Da war sie, die Ankündigung: withings verkauft sich an Nokia. Das ist knapp ein Jahr her. Nun, schlimmer als withings konnte es unter Nokia nun nicht werden, also empfand ich diese Nachricht eher als positiv. Und nun – nicht mal ganz ein Jahr später, wird withings-nokia wieder nur withings – die Gründer schlagen, wohl aus Langeweile, zu und kaufen den Laden zurück. NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIN! WIESO NUR, WIESOOOOOO?????
withings ist wieder da – bye bye Nokia – VERDAMMT! // Quelle: withings email
Wie oft habe ich das schon gelesen: Wer einen USB-Stick formatieren möchte, möge bitte alle externen Platten abziehen und idealerweise sicher sein, dass er/sie nicht zufällig eine interne Platte erwischt. Windows 10 kennt nur eine Rückfrage, die „ja/nein“ heißt – und schon ist die Schnellformatierung der (falschen) Platte erledigt. Aber nun mal ehrlich: wem ist so ein Bullshit denn schon mal passiert, wer bitte ist DENN WIRKLICH SOOOOO DOOF? Nun ja – es ist wirklich nur einen falschen Mausklick entfernt!
Der Vorsatz steht: wenn mein PIXEL XL DREI Umtäusche(? Ihr wisst, was ich meine…!) gemacht hat, kommt mit dem vierten Mal ein Huawei P10 Plus (Greenery!) zurück. Dann ist Ende mit teurem Schrott mit „purem Android“, direkt von Google. Zumindest solange HTC sie baut. Also, noch mindestens das PIXEL 2, wie es bisher aussieht. Aber genug zu den Basics: wie ist es denn nun die ersten Wochen gelaufen, mit dem schweineteuren XL? Geld wert? Kaufempfehlung? Und sonst so? Legen wir los…
PIXEL vs. NEXUS 6 – Apple-Abklatsch vs. richtiges Telefon
„Eingezogen“ ist das PIXEL XL 128GB white bei mir im Februar. Aus der Not heraus geboren, da ich Anfang Januar beschlossen habe, das PIXEL auszulassen. Zum einen traue ich HTC nicht zu, nochmal ein modernes Handy (fehlerfrei) zusammen zu löten. Auch sehe ich es nicht ein, einem billigen Apple-Abklatsch (und wer will diese hässlich-unpraktische Einheitsform schon, wenn er KEIN Apple will???) über 1.000€ in den Rachen zu werfen. Also, der Plan war: mein NEXUS 6P (eben auch von HUAWEI) bleibt. Aber nur vier Tage später kam ein Google-Update um die Ecke und schon war ich, da ich entgegen aller Einstellungen NICHT nach meiner Erlaubnis für die Installation gefragt wurde, im Albtraum BOOTSCHLEIFE. Gerät schaltet sich aus, schwarzes Display, Google Logo, Bootanimation, Gerät schaltet sich aus… Ihr habt das Bild.
Da auch das NEXUS 6P im Google-eigenen Store einen Witz von Preis hatte, habe ich bei amazon zugeschlagen. Ihr kennt amazon: Rücknahme kein Thema… aber es waren leider keine Neugeräte mehr verfügbar. Also, auf Geduld schalten, NEXUS 6 aus der Schublade und los gehts. Bis die Nachricht von amazon kam, keine Neugeräte mehr zu bekommen, kein Ersatz möglich – also, leider das Geld zurück genommen.
Also, Plan B: Das Huawei P10 Plus. Liefertermin damals unbekannt. Preis (also, ein wirklich echter bestätigter): Unbekannt. WiFi-Call (Achtung, Ländern die zensieren, klappen nicht!) und VoLTE: Unbekannt. Dringender Handlungsbedarf, daher die Anfrage an meinen magenta Mobilfunkanbieter, ob eine Vertragsverlängerung machbar wäre… und mit einem realistischen Preis trotz monatlichen 10€ mehr auf der Mobilfunkrechnung kam das Handy zu meiner Überraschung nicht erst im März sondern knapp zehn Tage später an.
Ich gestehe, ich habe mehr Spaß an dem Wechsel in den neuen Vertrag als an dem Handy. Aussagen wie „blitzschnell“ und „ohne Denksekunde“: alles Marketing und Geschwätz von Redakteuren im Test, die blind Pressemitteilungstexte „teilkopieren“ und Spezifikationen blind übernehmen und bei Unkenntnis des Prozessornamens („Was? Qualcomm X6532? Nachfoger vom F4365? Jetzt mit 9,5 statt 8 Kernen? WOW! GEILSCHNELLESCHEIßE!!!!“) gleich mal einen Benchmark aus dem Netz (Stasi-GEZ-Steuer-Verschwender ARD macht es vor: „Quelle: Internet“. Alles, wirklich JEDE „Quelle“!) laden und mit veröffentlichen.
Technisch liest sich das PIXEL, je nach Anforderung, nicht schlecht. Klar, der Prozessor ist nagelneu – aber sagt das was? Die Verarbeitung ist super – aber was soll das aufgeklebte Glas auf der Rückseite? Schön ist es nicht und sicherlich bald kaputt (alle Geräte bei mir haben es bisher überlebt!). Klar, jetzt muss eine Schutzhülle drüber… danke, Drittanbieter!
Genug gekotzt, wenn Ihr noch überlegt, macht es mit Euch selber aus. Ich sage nur: Es kommt von HTC und meine ersten beiden Geräte, die defekt zurück gingen, schiebe ich auf eine Mischung aus kalte Lötstelle (spricht für die Qualität von HTC, so wie auch die Serie mit den defekten Microfonen!) und schrottigem Google-Update.
Aber zurück zur Geschichte des ersten PIXEL: Es lief immerhin fast drei Monate. Aber dann… nach einem qualitativ hochwertig nur nicht durchgehend Qualitäts-geprüften Android-Update: ständige Neustarts. Immerhin: die Bootloops hat Google behoben. Aber für mich ist ein ständiger Neustart, der das Gerät nach „random()>60“, wobei 60 für Sekunden steht, abstürzen und neu starten lässt, auch keine Befriedigung. Als dann der GOOGLE-Support – die man dank der jetzt in die Einstellung integrierte (Chat-)Rückruf-App sowieso nie mehr ans Telefon bekommt (MERKE: 0800-7235105 anrufen!) – mit mir das Telefon zurück setzen wollte, zeigte sich der ganze Schrott des Updates: klar, man kommt in das „Neustart-Menü“ – aber keine Auswahl geht, ohne dass das Gerät nicht sofort wieder neu startet.
Dieses war der erste Tausch, doch vorbei war schnell der zweite Rausch (oder so, sorry, Wilhelm Busch)…
Das zweite Gerät lies knapp eine Woche auf sich warten und wurde 1:1 getauscht: GLS kommt, will unterschriebenes Beiblatt und das alte Handy mit allem (aber ohne Verpackung und Ladekabel – UND OHNE SIM-KARTE!) – und gibt dafür ein liebevoll in einem handverschließbaren Plastikbeutel vertütetes neues Gerät heraus. Bitte die Szenerie merken, SPOILER: sie kommt noch mal…
„Auspacken“, laden, neu einrichten, schließlich, so meinte der Google-Support, könne nur so vermieden werden, dass es an einer App liegt (hat der Google-Support mittlerweile die ehemaligen Microsoft-Support-Leute gekauft, die auf die Frage, wie man Word lizensiert zuerst nach „Ist der Stecker in der Dose?“ gefragt haben?)… Aha… keine Möglichkeit, zu debuggen und zu ermitteln, WAS abstürzt, aber manuelle Einrichtung schützt vor… na ja, egal – ich hab ja immer mal wieder einen Tag, an dem ich nichts anderes mache, als Apps und Einstellungen und Zugangskennungen neu einzurichten.
Allerdings hatte es das Gerät von HTC mit dem einmaligen Qualitätsversprechen, nicht alt zu werden, eiliger, als von der Gewährleistung angenommen: keine drei Wochen später hing ich schon wieder mit einem Gooogle-Chat-Bot in der Support-App. Auch hier: Reset. Respekt, geile Problembehandlung. Für ein LINUX-System!!!! Hat genau drei Tage mit kleinem App- und Wiederherstellungssetup, dann ging es wieder in die Neustart-Schleife. (Das Google Android ENDLICH und DRINGEND mal wieder KOMPLETT FRISCH statt nur mit Updates schreiben MÜSSTE, habe ich schon mal durchblicken lassen, oder? Danke!)
Wieder der freundliche GLS-Mensch, Tausch nun binnen 48 Stunden. Die Nachfrage nach Austausch- und Neugeräten der PIXEL-Serie scheinen rapide zurück gegangen zu sein – und ich kenne ALLE Gründe dafür. Aus eigener Erfahrung!
Also, hier ist es nun und liegt vor mir: Gerät drei. Während ich diese Zeilen schreibe, hat es schon fast drei Wochen geschafft. Entweder wird die kalte Lötstelle demnächst aktiv oder Google wird es wieder mit einem Update verhunzen – der Erste steht ja quasi vor der Tür…
[tl;dr]
Pro: Wer es braucht, hat einen nicht gerechtfertigten Preis für ein HTC-Handy mit Apple-Aussehen. Angeblich ruckelfrei und schnell. Neuester Prozessor, Schnellladung. Kann Daydream, dafür ist aber teures Google-Zubehör nötig (rate ich ab, lies hier!). Edles nachgemachtes Design mit unverständlichem Zirdezeugs, dass schnell kaputt gehen soll (HTC made eben). Reines Android (das aber dringend eine komplette Neuprogrammierung „from Scratch“ braucht!). Bilder von dem Gerät werden „unentgeltlich“ dank dem Kaufpreis auf der Google-Cloud in Originalaufnahmegröße hochgeladen.
Con: viel zu teuer für mittelmäßiges Gerät. Hersteller ist HTC, der seine vorletzte Überlebenschance damit bekommen hat. PIXEL 2 wird seine letzte. Sieht aus wie ein iphone. Ruckelt je nach App oder längerer Benutzung, Speicherverwaltung und Multitasking-Timing mies umgesetzt. Vor allem die schlechten und fehlerhaften Google-Updates installieren sich trotz Einstellung immer selbst und machen Gerät unbrauchbar. Zubehör (Hülle) dringend empfohlen. Daydream ist eine Mischung aus verschwommenem 8-Pixel-Müll ohne jegliche inspirierende Idee oder gut gemacht App – und alles in unscharf. Google-VR-Brille mit Controller schrott (hier nachlesen). Android mittlerweile dringend „überholungsbedürftig“. Google gehen auch die Ideen für das System aus, Sicherheitsblabla erneut gescheitert, Akkulaufzeit ein Witz bei Vielnutzung dank dem zu dunklen Display. Schnellladung nutzt in erster Linie Reparaturbetrieben. Billig-qualitativ-schlechter Monolautsprecher an der Unterseite des Geräts.
Steve: Wem die Hose bei „Stock Android“ nicht aufgeht und wer nicht gleich über HTCs oder Samsungs SpamAppMüll+eigenem Interface kotzt, sollte ein anderes überteuertes Tophandy (Samsung S8 oder Huawei P10 Plus) bevorzugen. Wer auf Daydream scharf ist, sollte sich das Geld sparen und entweder Microsofts Hololens-Konzept ansehen oder Zuck eine Oculus abkaufen. Oder von mir aus Sony. Google hat hier sowohl in Qualität als auch Auflösung echt Hausaufgaben ohne Ende! Kurz gesagt, auch da ich das dritte Gerät innerhalb noch nicht mal ganz sechs Monaten habe: FINGER WEG, wenn Du nicht ein „must have“-Geek für NEXUS (jetzt PIXEL) bist…
Wenn es um entscheidende Terminerinnerungen in der digitalen Welt geht, gibt es einen entscheidenden Haken: Popup-Fenster oder eben Nachrichtenzentralen-Fenster… immer von temporärer Dauer, viel zu schnell weggeklickt oder von anderen Pushmeldungen ins Daten-Nirwana verabschiedet. Und wie wäre das nun, das klassische PostIt mit einer App zu kombinieren? Ja, da kommt PrioMemo ins Spiel!
Neben der App ein Stift und ein NFC-programmierbares LED-System / Quelle: priomemo.com
Also, der Reihe nach: In der eigenen App lassen sich ToDos ablegen. Für diese ToDos lassen sich verschiedene Zeitzonen programmieren. Machen wir ein Beispiel: Weihnachtsgeschenke kaufen. Im ganzen November (01.11-30.11.) ist die „grüne“ Phase. Alles gut, massig Zeit! Dafür wird es gelb, wenn ich zwischen dem 01.12. und 12.12. noch nicht tätig wurde. Danach wird das ToDo rot – schließlich rückt Weihnachten nun unaufhaltsam näher. Und am 25.12. soll das ToDo „grau“ werden – egal, ob erledigt oder nicht – die Frist ist rum.
So – und nun bilde man das mit PostIts ab. Und denke täglich an den „aktuellen“ Status. Egal, ob Urlaub oder Wochenende, Feiertag oder Krankheit.
Und genau das kann die App: ToDo hinterlegen, Zeiträume und Farbe definieren – fertig.
Gut, nun hat die PrioMemo-App an sich das gleiche Problem, wie alle anderen auch: Pushmeldung in die Nachrichtenzentrale – und irgendwann ist die verschwunden und somit auch der eigentliche Reminder an ein wichtiges ToDo, das gerade dabei ist, sich zu entwickeln…
Und da kommt, für jeden, der NFC im Telefon hat, die Hardware von PrioMemo an die Reihe: Mit dem Stift schnell das ToDo auf die wiederabwischbare Oberfläche geschrieben (dafür ist nicht unbedingt einer der teuren PrioMemo-Stifte nötig, ein handelsüblich-wasserlöslicher tut es auch!), in der App die Programmierung auslösen, Telefon an das PrioMemo-Board halten – fertig.
Das (beschriftet oder nicht) Board hat nun drei farbige LEDs verbaut – rot, gelb, grün (grau = aus) -, die je nach Zeitraum und Programmierung durch die App, anfangen, zu blinken. Und somit einen täglichen dauerhaften Reminder „ausgeben“, in welcher vordefinierten Phase man sich aktuell befindet und ob man vielleicht langsam mal tätig werden sollte….
Klar, Ihr habt es Euch schon alle gedacht – auch das ist wieder ein kleines Spielzeug für Nerds. Aber in dauerhafter und konsequenter Anwendung eine wirklich große Hilfe. Dank Klebe- oder Klett-Streifen lässt sich das Leichtgewicht fast beliebt platzieren (Monitor, Wand, Kalender, etc.) und sich somit ins Sichtfeld rücken.
Kaufen könnt Ihr das Teil wahlweise über amazon oder direkt bei PrioMemo, bei letzterem gibt es auch Business-Bundles, bei amazon nur das einzelne Teil (für den Privatgebrauch).
Guckt Euch die Details noch mal im Web an – die Idee ist so einfach wie genial, wenn man mit vielen zeitkritischen ToDos zu tun hat!
Ich weiß genau, dass jetzt östlich von mir jemand die Hände hoch reißt und brüllt: „ICH HABE ES DIR GLEICH GESAGT!“. Und ja, ich meine Dich, @blattella! Nun, mal sehen, ob unsere Gründe tatsächlich die Gleichen sind…:
Ich finde die Idee aus vielen Gesichtspunkten sinnvoll: Die Preise für Drucker endlich mal wieder hoch, dafür die Preise für Verbrauchsmaterial wieder runter. Wenn auf einen Liter gerechnet Tinte plötzlich der wertvollste Gegenstand der Welt wird (nicht wahr, HP?), geht eindeutig was schief… erst recht, wenn ein Druckerneukauf nach Leerdruck einer Patrone um längen günstiger ist, als reiner Patronennachkauf…
Und somit war ich schnell ein Freund von Epson’s EcoTank-Linie: Drucker ab 200€, dafür die vier Farben als 70ml-Nachfülldose für je 10 € – mit einer rechnerischen Druckleistung von 4.000 Seiten (nein, es sind nur knapp 2.700!).
Und somit, um den Einstieg nicht ganz so hart zu gestalten, da ich NUR einen Drucker will, aber Epson nur Multifunktionsgeräte anbietet, habe ich das Einsteigergerät L355 ausgesucht. Auch wenn die Werte was Aufösung des Kopierers/Scanners angehen und auch die Daten des Druckwerks mit allen „größeren“ Modellen darüber identisch sind – Finger weg von dem Kasten! Zwar können auch die aktuelleren/größeren Modelle auch nicht zuverlässig den Tintenstand „ermitteln“ sondern „schätzen“ ihn nur – aber der L355 kann nichts davon – und fängt irgenwann an, einen Leerstand anzukündigen, der einfach weit von der Realität entfernt ist.
Noch schockierender ist allerdings, dass der Reset nach „Farbe leer“ per Handbuch abweichend von der Realität durchgeführt werden muss… und selbst die Epson-Hotline KEINE Ahnung hat, wie der Reset WIRKLICH gemacht werden soll.
Epson Eco Tank l355 – ACHTUNG: altes Modell! Bild: amazon.de
Aber:
Trotz ausschließlich original Epson-Tinte fängt der Druckkopf nach einiger Zeit an, nur noch in Schlieren und fehlerhaft zu drucken. Nun muss der Kopf gereinigt werden – und das nicht nur ein mal. Auch ein Druck mit viel Tintendurchsatz beschleunigt und hilft nicht, diesen Fehler vorzubeugen. Und nun wird es Support: Wer nun den Druckkopf ständig mehrmals reinigen muss, erhält plötzlich unter absolutem Stillstand des Druckers die Meldung, dass die Reinigungsschwämchen im Inneren des Druckers durch Servicepersonal getauscht werden müssen. Kosten: 80€. Und evtl. Porto. Bei mir war es bereits nach vier Monaten soweit… was den Drucker auf Garantie zurück bracht und ein Tausch gegen das nächst größere Modell ermöglichte, den ET-2550.
Epson Eco Tank ET-2550 – besser als mein Vorgänger? Bild: amazon.de
Aber auch hier war die telefonische Aussage des Epson-Supports falsch: Auch dieser Drucker „misst“ nicht den Stand der Tinte in den Behältern auf der rechten Seite im Bild oben, sondern „schätzt“ sie – womit eine Mischung aus Warnungsfenster („Länger drucken mit wenig Tintenstand schädigt den Druckkopf“) und konkretem Refill-Hinweis ab ca. Hälfte des Tanks einem das Drucken durch ständiges Weg-klicken/Ignorieren schon ein wenig verleiden können. Also: auch dieses Modell benötigt konkrete vom Nutzer durchgeführte Sichtkontrolle.
Der Drucker läuft ebenfalls wieder nur auf originaler Tinte von Epson. Neben dem ersten kompletten Satz, der im Lieferungumfang dabei ist, hatte ich ja von dem L-355 noch genug Ersatzrefills im Regal stehen.
Aber auch hier: die mitgelieferten Tintenfässchen sind noch nicht halb verdruckt, schon fängt der Druckkopf wieder an zu schmieren und Schlieren und „Druckfehler“ (also, fehlende Farben) zu produzieren. Es läuft also wieder auf Druckkopfreinigungen hinaus. Ich sehe schon wieder die Schwämchenmeldung kommen – was augenblicklich das Ende der Generation Epson einläuten wird (und mir einen reinen Canon Pixma mit „echtem“ Duplex auf den Schreibtisch zaubern wird).
Aber, jetzt mal im Ernst, so sieht es aus:
Positiv: Umweltfreundlich, dank einzelnem Refill ohne Patrone, ca. 3.000 Seiten für 70ml Tinte, Preisgünstiger Nachkauf von Tinte (10€).
Negativ: Tintenstände müssen vom Nutzer abgelesen werden, lästige „Schätzfehlermeldungen“ des Druckertreibers in Bezug auf Tintenstand, von Epson vorgegebene Geschwindigkeit für Seitenzahlen nicht annähernd zu erreichen, grottenschlechtes Druckwerk, nachträgliche Abzocke per Service für Drucker, der nicht mehr druckt.
Empfehlung: Du willst Geld sparen an Tinte, druckst nicht viel aber doch regelmäßig und 200€ für den Drucker schocken Dich nicht: zuschlagen. Du willst ein zuverlässiges Gerät mit einem guten Druckwerk… egal, was danach noch kommt, kaufe KEINEN Epson.
Es hat jetzt über einen Monat gedauert, um die Recherchen für nur diesen einen Blogpost zu betreiben – und ich habe in dieser Zeit keine Kosten und Mühen gescheut, auch mal vor Ort und unter widrigsten Bedingungen mitten im Geschehen zu sein. Sorry, dass ich daher auch für „banale“ Themen im Vergleich zu dem heutigen einfach keine Zeit bei meinen Undercover-Recherchen gefunden habe – aber glaubt es mir, bleibt dabei und lest weiter – das Thema ist es echt wert!
Silicon Valley, zweiter Cafe-Break in einem Starbucks. Männer, die sich nicht kennen, stehen in der Schlange und, auf Grund der Macht der Gewohnheit, die sie nicht zwingt, die Karte ausführlich zu studieren, um ein Getränk ihrer Wahl aus diversen Zu- und Draufgaben auszuwählen, small-talken. Und, HALLO? Was ist das? Da werden Gesichtspartien vorsichtig angefummelt – um in der Steigerungsform des gegenseitigen Beschnupperns zu enden? BITTE?
Das Geheimnis ist nicht eine neue Kontaktlinse, die per Spracheingabe den Duft des Getränks schon mal in die Nasenflügel drückt (HALT! MEINE IDEE! ERSTER! PATENT PENDING!). Und es ist auch kein unsichtbarer Falten-weg-Stift (hey, ich sagte doch: MÄNNER stehen in einer Schlange bei StarBucks…!)… nein, noch viel einfacher:
Alle diese Kerle haben, neben den im Valley üblichen Tattoos eine weitere Gemeinsamkeit: Sei es, inspiriert durch einen #Movember oder mit leichter Verzögerung dem Trend des Bartwachstums folgenden – RICHTIG! ALLES BARTTRÄGER!
Klar, das rechtfertigt noch nicht so ganz das seltsame Verhalten – aber, blicken wir tiefer. Und glaubt mir… meine Recherchen haben mich unglaublich tief blicken lassen! Und, neben all den Dingen, die man dann doch nicht immer sehen will, habe ich vor allem eins entdeckt und kennen gelernt: das Geheimnis für einen „zarten“ Bart. Also, nicht das Modell Drei-Tage-Stacheldrahtzaun oder dem Ein-Monats-Müllhalde-Stinkewollknäuel.
Wer also, seine(n) Partner(in) künftig trotz Bart(be)wuchs mit einem „sanften Etwas“ begrüßen will und auch noch gepflegt und angenehm duftend (also, zurückhaltend angenehm duftend!) positiv auffallen möchte, der folge den Insiderinformationen, die ich im Schweiße meines bärtigen Angesichts in Erfahrung gebracht habe, dem….:
BARTÖL! – Quelle: amazon.de
Ja, richtig gelesen: Bartöl! Und ja, der Name ist Programm.
Und da es ein Produkt für Männer ist, ist es in der Anwendung kindereinfach. Je nach Hersteller einen oder zwei Pumps in die Hand, mit der anderen mit jeweils ein bis zwei Finger aufnehmen, und vom Kehlkopf an mit wiederholenden Bewegungen in das Barthaar einmassieren. Je nach Anbieter empfiehlt es sich, zusätzlich noch einen speziellen Barthaarkamm zu erwerben, der neben der Massage nun mal auch die Tiefenwirkung und die Reinigung des Bartes übernimmt. Aber: nicht gleich die Vollausstattung bestellen, erst mal Probeschnuffeln gehen, nicht jede „Geschmacksrichtung“ ist was für einen…
Bartöl – weiterer Anbieter, Quelle: amazon.de
Und dann den Beipackzettel lesen: reicht eine tägliche Anwendung morgens, muss man auch abends ran, soll ein Kamm zur Unterstützung angeschafft werden, mit oder ohne (kleiner Tipp: IMMER MIT!) vorhergehender Gesichtsreinigung… Und schon kann einmassiert und gepflegt werden. Und glaubt mir, nach ein paar Tagen machen sich erste Effekte, eben in Form von „leichteren“ Barthaaren deutlich bemerkbar!
Kostenpunkt für ein wirklich gutes Öl? Ab 25-30 Euro. Wer in Berlin oder München wohnt hat es etwas komfortabler, da er in einem Barber-Shop vor Ort die volle Auswahl genießen kann. Sonst empfehle ich meinen bevorzugten Dealer für alle Lebenslagen, amazon.de – oder ein bisschen Google.
Und, sollte Euch nun abschließend die gleiche Frage das Leben zerstören und den Einsatz von Bartöl verhindern wollen, wie es auch mir sofort durch den Kopf schoss, kann ich Euch berichten: Nein, wer ölt, massiert und mit kurzer Pause danach sein Hemd, seinen Pullover oder seinen Hoodie überwirft: ich konnte bisher keine Flecken von dem Öl feststellen… höchstens von sabbernden Groupies, bevorzugt aber den weiblichen, beim Hinweis auf Duft und Anti-Stacheldraht-Pflege durch tägliche Anwendung…
Also: Marsch, kaufen, probieren! Das wird es Euch wirklich wert sein! Und: Anmerkungen und weitere Tipps dazu bitte gerne in den Kommentaren, ich freue mich!
(Meine Recherchen sind hiermit abgeschlossen, der Blog wird nun wieder etwas aktiver! Ehrenwort!
Ich habe ja erst vor Kurzem von meiner wieder neu aufgeflammten Begeisterung zum Thema BitCoins berichtet. Schnell, sicher, sauber, fast null Gebühr, nur so zur Erinnerung. Was ich aber in meiner Begeisterung total vergessen habe, war der Aspekt, dass, so wie Seti@Home, jeder mithelfen kann, dass die Währung „nicht ausgeht“. Es reicht: 30 Euro und ein Rapsi.
Alles begann mit einer kleinen Diskussion auf Twitter, die von @Herr_Moshauer zu dieser Produktempfehlung führte:
Ich war skeptisch, hatte ich doch nach meinem ersten BitCoin-Kauf schnell eine App für Android gefunden, die direkt auf dem Handy BitCoins rechnen – aber mehr den Akku tötet, als sinst irgendwas. Und immerhin: die App war umsonst, der Stick hier soll mit Version 30 Euro kosten. Und dann muss der Rechner immer mitlaufen. Und die gegoogleten Berichte dazu waren zwischen „geile Scheiße“ und „Dreckskacke“.
Dann entdeckte ich, wie konnte ich es auch nur eine Sekunde außer Acht lassen, ein YouTube-Video, dass die Aktivierung und Einbindung des Sticks auf einem Raspberry Pi zeigte… und, war ja klar, schon war das Teil bestellt.
Die Einrichtung lief zwar langsamer ab, als die im Video genannten Zeiten – aber reibungslos. Alle Befehlsketten liefen, der Raspi war mit dem Stick, der direkt am USB-Port betrieben werden kann (also, ohne externe Stromquelle in Form eines USB-Hubs) fast einsatzbereit.
Ich musste lernen, dass man nicht direkt in seine Wallet „harvesten“ kann, sondern einen entsprechenden Dienst zwischenschalten muss. Hierfür ist eine Google-Suche und eine Registrierung nötig – und dann geht es los. Mein Rapsi läuft nun seit einer Woche, bis auf einen unerklärlichen Shutdown, Nonstop durch – und ich habe schon knapp einen Cent in Bitcoins errechnet und dem System beigesteuert. Das sich das heutzutage als Geschäftsmodell eher nicht mehr rechnet, erklärt sich durch die Stromrechnung, auch wenn der Raspi um die zwei Watt liegt…
Aber: es macht Spaß. Abends zu checken, ob die Zahl der errechneten Coins gestiegen ist… ich mache da jetzt erst mal mit bis wahlweise der Raspi oder der USB-Stick ermüden… Was ich mir aber bei kleiner Nennleistung und guter Hitzeableitung nicht vorstellen kann.
AntMiner, ProduktFoto von amazon.de
Der Stick selbst läuft in der gelieferten Version neben dem Raspi auch auf dem PC, wobei hier die Installation gemäß Berichten mal mehr und mal weniger einfach ist – Nachteil ist aber immer, dass der komplette(!) PC laufen muss, wenn der Stick arbeiten soll. Und bei 2 Watt Raspi zu teilweise um die 800 Watt nur für das Netzteil inkl. Kühlung bei einem PC ist DIE Rechnung schnell entscheiden.
Aber: so viel Spaß es macht, klar sollte sein: Reich werden geht dann doch nur durch „normale“ Arbeit…
Das heimische Setup: und das BitCoin generieren läuft!
PS: mein aktuell größtes „Problem“ ist das mitgerechnete Bei-Produkt, die NameCoins: davon habe ich aktuell ca. die dreifache Menge, aber noch nicht wirklich heraus gefunden, was ich damit machen kann. Aktuell habe ich eine Börse gefunden, die NameCoins umrechnet und als BitCoins ausbezahlt… aber: damit geht doch mehr, oder? Wer Ahnung hat, bitte im Kommentarfeld loslegen, bin für jeden Tipp dankbar!
BitCoin? Ihr könnt Euch noch erinnern? Der Hype um die digitale Währung, 100% anonym (damit schon potential „gefährlich“), binnen Sekunden um die Welt geschickt und an sich kostenlos? Ja? Man hebe die Hand, wer Bitcoins besitzt? Da wird es meist ruhig im Raum…
Mir ging es nicht anders. Das Interesse war groß, nicht nur wegen dem Hype, sondern wegen den absolut geringen Kosten und eben, im Unterschied zu Visa und PayPal, der Anonymität der Zahlung von alltäglichen Dingen. Aber: wie an BitCoins kommen? Die Antwort fand ich auf einem WebMontag in Frankfurt: Fünf Euro in einen Automaten schieben, Wallet installieren, Code scannen – und schon hatte ich BitCoins im Wert von fast 5 Euro (kleine Gebühr abzüglich).
Einige Wochen später fand ich noch einen weiteren Anbieter, wo ich mir eine zweite Wallet anlegte – und, mit einem kleinen Neukundenangebot, 11 Euro einzahlte – die es, bis ich gestern davon 12 US-$ bezahlte, auf fast 20 Euro geschafft hatten.
Ja, BitCoin. Eben wie eine echte Währung, auch mit Wechselkursschwankungen.
Aber, um auf den Punkt zu kommen: Da der Hype ein wenig rückläufig in den letzten Monaten war nahmen auch die im Web angebotenen Zahlungsangebote ab. Allerdings kam ich gestern über ein US-$-12-Software-Bundle-Angebot, das BitCoins annahm. Was also lag näher, als endlich mal ein bisschen was meines Guthabens unter das Volk zu streuen?
BitCoin-Logo / Quelle: BitCoin
Und was soll ich sagen? ICH BIN BEGEISTERT! Keine Kreditkartengebühren, kein PayPal-Abzug, keine Zeitverzögerung, direkte Zahlung unter Abzug eines „maschinellen Entgelts“ im vierten bis achten Nachkommabereich… ich bin nun wieder mehr als nur angefixt.
Aber: wie geht es? Ganz einfach. BitCoin als Zahlungsmöglichkeit auswählen, im PopUp Betrag checken, Wallet öffnen, Zahlung senden initiieren, QR-Code auf dem Monitor scannen – und schon erledigt. Die Wallet zeigt noch mal alle Details an, während auf dem PC bereits der Download der Software beginnt. So einfach kann es sein.
Ich werde mein eCommerce-Verhalten nun im Detail beobachten: sollte mir das BitCoin-Logo öfter auffallen, werde ich meine Wallet auffüllen und diesen Zahlungsweg des Öfteren bestreiten, so viel ist sicher. Kaum Kosten, 1:1 Transaktionen und eben eine Zahlungsart, die ich im Jahr 2016 einfach als Standard erwarte.
Also, Leute: probiert es auch mal aus! Oder habt Ihr schon? Wie sind denn bitte Eure Erfahrungen? Oder – was hält Euch davon ab, BitCoins mal „kennen zu lernen“? Ich bin gespannt!
Letztes Wochenende war dann endlich mal mein erstes BarCamp! Was ein BarCamp ist? Kurz gesagt, eine Konferenz, bei dem die Teilnehmer selbst das Programm stellen – und zwar jeden Tag, morgens, bevor es los geht. Ich wusste daher auch so gar nicht, was auf mich zu kam – aber, es war eine hammergeile Veranstaltung, mit spannenden Themen und unglaublich viel Abwechslung – kurz gesagt, es war definitiv nicht mein letztes BarCamp!
Nürnberg hat nicht nur den Charme, dass es für mich um die Ecke liegt, sondern auch, dass es ein „offenes“ BarCamp ist – keine Themenvorgabe oder „Einengung“. Daher kam am Samstag und Sonntag ein bunter Strauss gemischtes an Sessions (=“Themen“) heraus. Teilweise wusste ich nicht, welches der vielen Themen mich jetzt mehr anspricht, da aber eine Zwei- oder Dreiteilung (oder ein Clonen) einfach nicht in Frage kam, musste eine Entscheidung her, so tingelte ich Samstag und Sonntag zwischen Technik, Web, Entwicklung, Knoten binden, Dronenflug und die Umsetzung eines Brettspiels in die Realität.
BCNUE – Gesamtsessions Samstag
Sonntag ging es von der Auswahl her ähnlich „großzügig“ und umfangreich zu, so dass es mir auch da nicht gelang, alle Vorträge und Diskussionsrunden, die mich interessiert haben, auch besuchen zu können. Zu viel Auswahl, zu wenig Zeit sage ich dazu nur. Aber trotzdem gelang es mir, eine bunte und interessante Mischung an Themen zusammen zu bekommen.
BCNUE – Gesamtsessions Sonntag
Meine Besuche im einzelnen: Samstag:
Bildverarbeitung mit Python Unfassbar, wie viel Bibliotheken dafür mittlerweile kostenfrei im Netz stehen und somit auch komplexe Lösungen mit wenigen Zeilen sofort zu realisieren sind!
WordPress Q&A Danke, ich habe nun einen Weg gefunden, das teure WordPress.com zu verlassen, ohne meine Inhalte zu verlieren. Auch für ein evtl. Selbsthosting oder mögliche PlugIns viel an neuem Know-How gewonnen. In diesem Zuge sei auch auf den WordPress-Stammtisch in Nürnberg verwiesen!
Dann kam das Thema Wetterstation, gefolgt vom Thema Drone. Die Wetterstation war ein Outdoor-Projekt mit diversen Sensoren. Basis: Raspi, klar. Sehr spannend die noch ausstehende Umsetzung per Solar-Strom (bin auf den Fortschritt gespannt) und die Koppelung mehrerer Raspis zur Bereitstellung diverser Dienste (Daten > Twitter, grafische Temperaturdarstellung). Gleicher Raum, nur nun mit einem neuen Vortragenden mehr, das Thema Drone. Ich muss sagen, auf die Blade statt die DJI gesetzt zu haben, war ein BRUTALER Fehler. Meine QX350 ist da echt eine lahme Schnecke gegen das, was DJI mit der Phantom-Serie mittlerweile zu nicht wenig mehr Geld kann…
Zum Thema Webtools gab es einen regen Austausch an (na klar!) Tools für GMail und den Webworker. Von flexiblen Signatur-Erweiterungen bis hin zu Kanban und GTD-Tools und noch einer Zugabe in Form von Video-Tools war wirklich alles dabei!
Der Erfahrungsbericht zum Thema YouTube war spitze – lies einen aber auch an der Menschheit zweifeln. Dass „unboxing“ immer noch ein großer Hit ist, habe ich selber auf meinem YouTube-Kanal bereits erlebt, aber dass man Leuten beim Auspacken von Ü-Eiern in billigster Video“produktion“ mit mehreren hunderttausend Likes zusieht, hat mich schon… getroffen…
Und dann noch die Jagd nach Mr. X – Wenn ganz Nürnberg zur Spielwiese wird, sehr spannend, geile Idee!
Bei den Nachtsession war neben einem Vortrag zum Thema Projektmanagement (es ging u.a. um Russland) das obligatorische Werwolf und auch PowerPoint-Karaoke (da war ich) angesagt… ich sage nur soviel: es war schnell vorbei…
Auch Sonntag ging es nach dem Frühstück gleich weiter. Ich kürze das jetzt mal ab, so eine Grundvorstellung habt Ihr jetzt ja, worum es ging:
Behavior-driven design (kann man genau so googlen, gezeigte Entwicklungsumgebung Cucumber)
Erfahrungen aus drei Jahren Pilzpaket (wer er nicht kennt, Google an, total geile Idee!)
Effektives Reden (Google: Toastmasters)
Freibierfotzen 2.0 (wer sein bay’risch-deutsch Lexikon verlegt hat, kann es harmlos als Schnorrer übersetzen, wer es mehr „Web“ will, nimmt Troll)
Und ja, ich war zum Abschluss im Knotenkurs. Endlich ein Knoten, um die Cessna sicher zu verzurren und doch wieder leicht aufzukriegen!
Und dann war es, nach Aufräum- und Abbausession schon wieder vorbei… Aber: ein geiles Wochenende. Eine geile Un-Konferenz. Den Besuch wirklich wert. Ich kann es Euch nur ans Herz legen, schaut mal in der Region, sicherlich habt ihr in Fahrweite auch eine Veranstaltung dieser Art. Dann unbedingt hin gehen! Und aktiv mitmachen!
Ich plane, Würzburg oder Regensburg als nächstes zu Besuchen, vielleicht trifft man sich dann ja mal in echt, schließlich ist ein BarCamp auch eine Networker-Veranstaltung!
Günstige Minicomputer, mit deren Hilfe die irrsten Sachen im Netz gemacht und gezeigt werden, sprießen aus dem Boden, dass man echt den Überblick verliert. Zwei klassische Vertreter sind der britische Raspberry Pi (aktuell in Version 2) und der italienische Arduino. Beiden verfolgen, auch wenn die Ergebnisse in die selbe Richtung gehen, ganz unterschiedliche Ziele. Und so stellt sich nun einfach die Frage: Wenn ich einen „Kleinen“ will – welchen nehme ich denn dann am besten?
„Ich will mal wieder was basteln, am besten mit selbst programmieren und so…“, der Gedanke zwängt sich in unserer heutigen Zeit mehr und mehr auf. Eine kurze Suche später, schon findet man sich entweder bei Arduino oder bei Raspberry. Aber – damit nicht genug: Arduino bietet diverse unterschiedliche Modelle, zusätzliche Platinen und vieles mehr. Und, auch bei Raspberry gibt es, neben den alten Modellen 1A, + und B, das aktuelle Modell 2 und Aufstecksätze und noch mehr Zubehör. Gut, das mehr an Zubehör gibt es auch für das italienische Modell… aber… welchen nehme ich denn jetzt, wenn ich einen haben möchte?
Nun – so sorry: aber was die beiden Boards angeht, prallen da zwei Philosophien aufeinander. Raspberry ist, dank der fast freien Wahl des Betriebssystems (vom bekannten Raspbian, das auf Linux basiert bis hin zu einer Win10-Variante) das eindeutig offenere System. Wohingegen man bei Arduino erst mal am Besten eine Grafik auf der Webseite studieren sollte, um zu wissen, mit welchen Modell (Einsteiger: bitte den UNO R3 (aktuelle Version) aussuchen) man beginnen möchte/sollte.
Wenn bei Raspberry die micro-SD-Karte dann das erste Mal in die Linux-Welt hinein bootet, geht das alte Unix-Wissen entweder aus – oder man muss sich mit Linux, dem Aufbau, den Systemdateien, etc. auseinander setzten, bevor man wirklich mit dem Gerät an sich beginnen kann. Wer aber hier durch ist, hat den Vorteil, dass er viele Programmiersprachen nachinstallieren kann, Python (allerdings nur Version 2!) als bekanntester Vertreter oder eben banal Java.
Der Uno wird eingesteckt – und geht. Dafür muss man auf seinem Rechner eine Begleitsoftware installieren – und, ACHTUNG!: Dann im Tools-Menü zuerst den richtigen Port wählen und dann ebenfalls im Tools-Menü das korrekte Board anwählen. Sonst wird man nur mit kryptischen Fehlermeldungen belohnt, die einem sagen, dass der COMx-Port nicht belegt/gefunden/genutzt/etc. werden kann.
Beim Raspberry ist dann Handarbeit angesagt: Linux ist eingerichtet, das Paket für die Programmiersprache ist installiert (und man sollte diese tunlichst beherrschen) – und nun geht die Frage los: was machen? Was genau bauen? Übers Internet ansprechen können oder nur über heimisches WiFi? Oder, oder, oder… Oder eben mit einem Fachbuch starten, Teile bestellen – los legen und erste Erfolge haben. Oder eben eine der zahlreichen Internet-Anleitungen nachbauen – nachdem man ca. 40% der benötigten Teile nach einer zwei bis dreiwöchigen Wartezeit aus China erhalten hat.
Der Arduino hat den Vorteil, dass er im Gegensatz zu den völlig überteuerten „Komplettpaketen“ des Raspi mit „Lernpaketen“ kommt, an denen der Vertreiber zwar verdient, aber eben nicht mehr, als wenn man das Gerenne zwischen Internet, lokalem Fachhändler und der Postlaufwartezeit aus China abwarten müsste (bei Raspi habe ich „Komplettpakete“ für 39,99 gesehen, in denen ist ein Breadboard, 10 LEDs, 10 Widerstände und 40 Kabel – Einzelkauf Prime: keine 10 €!). Und in den Lernkits ist eben auch immer ein „Handbuch“ für die ersten Schritte enthalten.
Fazit 1: Während man beim Raspi noch gespannt dem Bootvorgang und dem Aufbau der grafischen Oberfläche zusieht, hat man mit dem Arduino die erste Programmierung erledigt und eine LED zum blinken gebracht. Aber Achtung: wer den Raspberry und Arduino vergleichen möchte, muss den Arduino Yún heran ziehen, da dieser auch mit einem Linux-Derivat läuft – allerdings fest installiert und ohne SD-Karten-Bedarf (die trotzdem mögliche SD-Karte dient dann zum speichern von Dateien, Scripten, etc.).
Während also beim Uno der Hersteller das Betriebssystem schon mal komplett übernommen hat und die Programmierung sehr „verständlich“ über die PC-Software erfolgt, bevor sie an die Platine zur Umsetzung gesendet wird, ist der Raspberry hier um ein vielfaches offener… oder eben zeitintensiver, wie man es sehen möchte…
Das bedeutet aber im Klartext, dass der Raspi, bevor man per SSH im Terminal oder per VNC auch auf die grafische Oberfläche zugreifen kann, eine eigene Tastatur, Maus und vor allem einen HDMI-Display-Anschluss braucht. Der Arduino hingegen braucht einen Rechner (Win/Mac), der den Client ausführt – und einen freien USB-Anschluss.
Für den Raspi ist Python mit Sicherheit nicht die verkehrte Wahl – aber, so leicht und verständlich Python im Grundgedanken und auch im erlernen ist, es ist zusätzlicher Aufwand zu den notwendigen Linux-Kenntnissen, um los legen zu können – wie ich schon schrieb. Beim Arduino habe ich einfach und verständliche Befehle, die ich umsetzten kann. Und ein Interface, dass mir das Grundgerüst des Machbaren schon aufzeigt.
Fazit 2: Der Raspberry ist wirklich als Computer, wenn auch von schmaler Hardware, zu verstehen. Man muss Linux kennen und noch eine Programmiersprache (Python v2.x), bevor der Spass beginnen kann. Der Arduino Uno ist eine Platine für nette Experimente, bei dem man nach Installation der PC-/Mac-Software sofort los legen kann. Und genau das ist der Zweck! Raspberry selber ist ein „all-in-one“-Modell mit viel Flexibilität – Arduino bietet alternativ diverse Boards für verschiedene Einsätze – aber alle unter dem „schnell einen Prototyp zusammengesteckt“-Motto.
Die Vergleiche könnten jetzt weiter und weiter gehen und der jeweilige Platinentyp würde ausschließlich seine Anwendung gewinnen. Ich wollte hier auch keinen Sieger küren, sondern lediglich aufzeigen, was mit welcher „Platine“ so geht:
Arduino: Per USB-Schnittstelle vom PC mit C/C+-Sketches zu versorgen, ideal für schnelle Ideen – aber auch komplexe. Aus meiner Sicht, wenn der Einsatzzweck stimmt, das Teil, mit dem man sofort nach dem Auspacken die erste LED leuchten oder die erste Schaltung fertig haben kann. Wenn 1:1-Vergleich zu Raspberry gewünscht, Modell Yún bestellen. Für den Uno sind im Netz die meisten Projekte zu finden. Erweiterung durch Shields und jede Menge Sensoren möglich. Spaß und Freude garantiert.
Raspberry: Der kleine all-in-one-Platinen-Rechner mit größter Popularität auch für Bastelanleitungen und Scripte im Netz. Benötigt rudimentäre Linux-Kenntnisse, dann noch Kenntnisse einer Programmiersprache (Java, Python aber bevorzugt, wenn aktuell auch nur in Version 2 für das Raspian-Betriebssystem verfügbar). Mit dem Arduino Uno an sich nicht zu vergleichen, da der Raspi keine out-of-the-box-Soforteinsatz-Lösung darstellen will. Jede Menge Erweiterungen und Drittanbieter-Module zu bekommen, spricht z.B. auch mit den Sensoren, die aus einem Arduino-Kit kommen.
So oder so – mit 40 Euro und noch ein bisschen Kleingeld für das nötige Zubehör technische Projekte realisieren, das geht mit beiden, egal, ob Himbeere oder Italiener. Findet selbst Eure Präferenz, wählt aus, auf Basis, des oder der Projekte, die Ihr realisieren wollt. Spaß rund um das Thema Elektrik, Basteln und Programmieren ist garantiert.
Meine Empfehlung: Sofort loslegen können, einfache C-Sketches schreiben, schnelle elektrische Schaltungen basteln >> Arduino. Minicomputer pflegen, komplex programmieren können, ab Werk online mit veränderbarem OS >> Raspberry.
PS: Ja, ja, ja… ich habe weder den Raspberry Zero noch die weiteren Boards von Arduino groß beleuchtet. Der Zero ist aktuell quer durch die Online-Welt vergriffen (Kosten US-$ 5!), Arduino hat zu viele Boards, die mal das Uno um nützliche Dinge erweitern, mal eine andere Zielgruppe ansprechen wollen – und sie haben/arbeiten (ich habe es nicht weiter verfolgt, aber sie wollten mit einem Zero-Konkurrenten kommen, falls er nicht schon da ist) auch ein/auch an einem „Kleinstboard“. Wer hier tiefer einsteigen will, der möge sich durch die Foren im Internet lesen. Viel Spaß!
KleinChaos auf dem Schreibtisch: Uno mit Bewegungsmelderalarm, Raspi mit ersten Python-Programmierungen (aber noch ohne Verkabelung)