Kategorie: Nerd

  • Lego Mindstorms – endlich wirklich mal was für den erwachsenen Legobastler!

    Wie hört sich das an? Eine Box Lego, mit der Mann auch was anfangen kann. Sechs Figuren, viele Anleitungen für weitere Spielereien im Internet – und, oh Technikherz, halte Dich im Zaum: mit einem Kernstück, welches sich per USB oder Bluetooth problemlos per Software vom PC aus programmieren lässt? Ja? ist was, oder? Schade nur, dass die Mindstroms-Box nach wie vor mit 330€ unglaublich teuer ist!

    erstes Modell, gemäß beiliegender Anleitung: TRACK3R
    erstes Modell, gemäß beiliegender Anleitung: TRACK3R

    Der Reihe nach: Mindstorms liegt nun in der dritten Variante vor. EV3 heißt die programmierbare Box, die jeweils vier Anschlüsse oben und unten mitbringt, und so die sich in der Mindstorms-Box beinhalteten Sensoren und Motoren per Befehl(kette) steuern kann. Davor kommt aber der typische Lego-Spaß: das basteln der jeweiligen Figur.
    Standardmäßig lassen sich sechs „Roboter“ aus der Box bauen, ohne weitere Zukäufe. Aber, da es weitere Sensoren und tolle Anleitungen aus dem Netz oder auch auf YouTube gibt, ist der nächste Kauf nur eine Frage der Zeit. Leider lässt sich Lego die Box richtig teuer bezahlen, rechnet mal mindestens 330 Euro ein. Aber immerhin: ich schleiche seit mindestens zwei Jahren immer im Kaufhaus oder eben auch bei Lego selbst um die Box, da waren die Preise noch jenseits der 350 Euro…

    Das schöne ist, dass der EV3-Stein bei jeder Figur „formschön“ eingebaut und mit Motoren und Sensoren verkabelt wird. Dann gilt es, die Lego-EV3-eigene Programmiersprache zu erlernen. Legos Dokumentation hierzu ist erschöpfend gering, um wirklich professionellen Unsinn mit den Modellen zu machen. Auch im Web wurde ich, bis auf eine Buchempfehlung bei amazon, nicht wirklich fündig (bisher) – das Buche werde ich mir hierzu mal im Detail ansehen.

    Was sich jetzt so leihenhaft anhört, hat aber einen sehr ernsten Hintergrund. Spielerisch Kinder zum basteln und programmieren anregen. Eine wirklich gute Idee!

    Allerdings, gleich zur Vorwarnung: „quick wins“ sind nicht zu erwarten. Das erste Modell, welches noch mit der mitgelieferten Anleitung zu bauen ist, hat mich gute 2,5 Stunden Zeit gekostet, bis es fertig war (und ich dann feststellen musste, dass ich das Teil gar nicht bauen wollte!). Alle weiteren Modelle werden nach PC-/Mac-App-Anleitung gebaut, was ich unglaublich unpraktisch finde, immer mit einem Laptop nebendran. Vor allem, wenn das Display zu klein ist, lässt die Anwendung einen (trotz vorhandenen Zoom-Möglichkeiten) nicht alles Notwendige auf dem Monitor sehen.
    Alternative 2: Ausdruck der Anleitungen. Bevorzugt vierfarbig, zwischen 60 und 120 Seiten. JE FIGUR! Ich habe hier also gute 500 Seiten aus dem Drucker gejagt – und habe mittlerweile Figur frei fertig…

    Modell 3: R3PTAR, die Schlange
    Modell 3: R3PTAR, die Schlange

    Die Programmiersprache stellt Euch so wie VirtualBasic vor: eine Aneinanderreihung von Blöcken, die Befehle (mit individuell einstellbaren Parametern) und Schleifen sowie weiteren Befehlsketten per Drag’n’Drop mit der Maus zusammenfassen und verknüpfen lassen. Raus kommt dabei, ganz primitiv: Wenn der IR-Sensor eine Annäherung unter 10 cm registriert, den Motor mit 100% Leistung drei Umdrehungen rückwärts fahren lassen.
    Und dank Schleifen und Abhängigkeiten lässt sich da ganz schön was „drehen“…

    Screenshot PC-Anwendung, Programmierung
    Screenshot PC-Anwendung, Programmierung

     

    Ich fasse zusammen:
    CONS: mangelhafte und fehlende Dokumentation über den ersten Roboter hinaus, keine Doku zu Programmier“sprache“, bei mir fehlen in Summe sechs Teile, zwei davon verhinderten Fertigstellung eines Roboters. Erwachsene Finger müssen sich ab und an an die enge und filigrane Bauerei anpassen.
    Achtung: Spielspaß lässt einen die Zeit vergessen! Und, größtes Con: der HAMMERPREIS!

    Pros: ab zehn Jahre geeigneter Bastelspaß mit Anreiz, durch Programmierung den Roboter individuell zu gestalten. Spaß auf für Erwachsene, die sich dafür begeistern können! Aus der Box raus, sechs unterschiedliche Modelle baubar. Viele Anleitungen für weitere Modelle und spannende Projekte im Netz – und auch auf YouTube.

    Steve: Nerdiger Legospaß für lange Stunden. Lange Stunden auch, wenn man auf den Drucker und die nächste Anleitung wartet. Für den Preis hätte ich von Lego die kompletten Anleitungen auf Papier erwartet. Und auch eine umfassende Dokumentation zur Programmiersprache. Aber der Spaß am Basteln überwiegt. Wirklich rafiniert, was aus den Einzelteilen in knapp vier Stunden Arbeit werden kann – und was Motor und Sensor dann so anstellen können. Empfehlung für den großen Geldbeutel!

  • UPDATE, neues Video: Der ultimative Vergleich: Saugroboter vs. Saugroboter vs. Kombiroboter… and the Winner is…!

    ACHTUNG: UPDATE!
    Ich habe es für Euch möglich gemacht, die Sensorleiste des Moneual sichtbar zu machen. Hierzu gibt es in dieser aktualisierten Blogpost-Variante nun ein neu eingebettetes Video! Damit sind nun sowohl vom Neato die Laser- als auch vom Moneual die Sensorenabtastung für Euch sichtbar! Viel Spaß beim zu sehen!

    Was passiert, wenn man einen iRobot Roomba 780 (heute immer noch genau so teuer, wie vor 1,5 Jahren, als ich ihn als Topmodell gekauft habe) gegen einen Moneual ME770 (aufstrebender chinesischer Hersteller, den man kennen sollte!)  Saug-Wischroboter und diesen gegen einen Neato D85 (endlich als Eigenmarke, ohne den Vorwerk-Preisaufschlag on top!) antreten lässt? Ganz klar, es gibt Verlierer. Es gibt Gewinner. Und es gibt eine… nicht ganz klare Ernennung eines Siegers. Aber, seht und hört selbst.

    Ja, wirklich! Sehet und höret (lass mich so kurz vor dem Fest doch auch mal poetisch oder so ein Dings davon sein!)! Ich habe alle drei mal bei Ihrer Arbeit gefilmt, damit Ihr sehen könnt, wie die Modelle sich so verhalten… also, nehmt Euch „schnell“ die Zeit (22 Minuten) – FILM AB! (sorry, irgendetwas defektes in der Kamera hat den Ton komplett verzerrt, bitte durchhalten!):

    Hier nochmals der Vergleich in der Kurzzusammenfassung:

    Hersteller

    iRobot
    Roomba 780
    Neato
    D85

    Moneual
    ME770

    NavigationZufall/“Chaos“Laser-Abtastung RaumLaserauge Decke
    Preisca. 500 €480-530 €500-550€
    BesonderheitenNavigationshilfe „Lighthouse“ für Raumbegrenzung,
    altes Bürstenset mit Borstenbürste,
    Topmodell mittlerweile 800-Serie
    Kombibürste für Boden und Teppich, für Tier- und Langhaar optimal, Bürste nutzt fast komplette Breite des Roboters, dank D-Form beste EckenreinigungKombibürste für Boden und Teppich, für Tier- und Langhaar optimal, kann Saugen und/oder wischen
    LautstärkeLautSehr lautUnglaublich leise, schon im Saugmodus
    ReinigungsleistungSo lange die Bürste nicht durch Haare oder Flusen verunreinigt wird, gutSehr gut. Leichte Verunreinigung schränken Leistung nicht einÜberraschend gut im Saugmodus, Microfasertuch für Wischleistung gut
    LieferumfangRoboter, 2x Lighthouse, Fernbedienung, LadestationRoboter, Ersatzfilter, Bodenbürste, LadestationRoboter, Fernbedienung, Ladestation, Wischeinheit, 2x Microfasertücher
    ProgrammeSpot-Reinigung, ReinigungSpot-Reinigung, ReinigungSaugen, Wischen, Hybrid (Saugen&Wischen), unter Möbel, Doppelt, Ecken
    Roboter-ReinigungZeitaufwendigSchnellSchnell
    RaumreinigungGefühlt: ewigUnglaublich schnellSaugen: schnell, wischen: bis Akku leer (1-2h)
    TesturteilPlatz dreiPlatz 1: SaugenPlatz 1:
    Saugen und Wischen

    Es ist mir wirklich nicht leicht gefallen… Klar war nur: dadurch, dass der Roomba keine Plastik-Lamellenbürste sondern eine „alte“ Borstenbürste hat, per Zufall durch den Raum navigiert und eben auch heute noch schweineteuer ist: ist er Verlierer des Tests. Aber: er ist auch 1,5 Jahre alt. Aber: das Modell hat Power. Kaum ein Hindernis, welches er nicht bezwingt. Und wer keine „Flauscheteppiche“ oder Haustiere hat, wird an dem Gerät seine Freude haben.

    Andererseits kann man mit den 500 Euro für dieses Gerät bereits einen der beiden anderen Roboter erwerben. Und hier ist mein Gewinner… BEIDE!
    So leid es mir tut, es gibt keinen Platz zwei!

    Bei dem Neato schlägt mein Nerd-Herz höher, wenn man ihm, trotz der unglaublichen Lautstärke, die sich dann aber eben auch in wahnsinniger Saugleistung wiederspiegelt, bei der Arbeit zu sieht: er tastet den Raum ab, fährt die Konturen ab, dann dreht er eine Roboterbreite nach innen und fährt in perfekten, immer kleiner werdenden Bahnen, den Raum ab, bis er fertig ist – dann ab in den nächsten. Und zum Schluss findet er seine Ladestation wieder bzw. den Punkt, an dem man ihn hat starten lassen. Gigantisch gut, für mich technisch das modernste Gerät und subjektiv gesprochen, dank der breiten Bürste, die beste Saugleistung!
    Und ja, er lasert sich wirklich ständig durch den Raum:

    Bei dem Moneual, eine Empfehlung für ein anderes Modell, welches ich zurück geschickt hatte, war ich erst misstrauisch. Man hört immer, dass Kombi-Roboter weder richtig saugen und noch weniger gut putzen. Aber: totale Überraschung: super Preis-Leistung, super Design, super Technik. Das Gerät ist der leiseste Saugroboter, den ich kenne! Und das nicht zu Lasten der Saugleistung! Allerdings hat er, um das zu realisieren, auch den kleinsten Staubfangbehälter aller Modelle. Und auch die Wischleistung: Modul schnell installiert, sowohl im Kombimodus als auch im Wischmodus super Ergebnisse. Mich stört nur, dass er trotz des Laserauges, mit dem er sich an der Decke oder laut Hersteller auch an „markanten Punkten im Raum“ (also an der Wand) orientieren kann, nicht an die Orientierung des Neato ran kommt…

    UPDATE: Hier das neue Moneual-Video mit den sichtbaren Sensoren:

    Daher versteht Ihr vielleicht, wieso es mir so schwer gefallen ist, wirklich einen ersten, zweiten und dritten Platz zu vergeben: Eigentlich ist der Neato meine Nummer eins. Technik top, super Leistung, fairer Preis – aber sehr laut. Aber der Moneual kann neben saugen auch ordentlich wischen und ist unfassbar leise und technisch auch auf dem neuesten Stand… und der Roomba braucht zwar lange, ist immer noch unverschämt teuer aber macht den Raum (nur leider nicht die Ecken) auch zuverlässig (wenn eben auch „langwierig“) sauber… wenn auch mit einem völlig veralteten und laut Kundendienst nicht auf das neue Lamellensystem upgrade-bare Borstenbürsten-System.
    Müsste ich die neuen Roboter der 800-Serie, die mit einem modernen und leicht(er) zu reinigendem Doppel-Lamellen-System als Bürste kommen, bewerten, würden sie trotzdem von mir für die Unverschämtheit von Preispolitik nur den dritten Platz erhalten.

    Versuchen wir es mal anders:
    Subjektive Nerd-Top 3: 1. Neato, 2. Moneual, 3. iRobot
    Saugleistung Top 3: 1. Neato und iRobot und Moneual (Abzug wegen dem kleinen Auffangbehälter)
    Preis-Leistung Top 3: 1. Moneual, 2. Neato, 3. iRobot

    Oder anders gesagt:
    Ihr wollt einen Saugroboter, der von alleine in der Lage ist, mehrere Räume zu reinigen und Hindernisse zu umfahren: Neato.
    Ihr wollt einen Roboter, der Saugen, Wischen oder beides gleichzeitig kann – auch in mehreren Räumen: Moneual.
    Ihr wollt einen Hersteller, der zu den Pionieren gehört, sich das aber auch entsprechend bezahlen lässt: iRobot.
    Noch genauer kann ich Euch die Hersteller nicht ans Herz legen. Damit viel Spaß bei den Einkaufsplanungen für das bevorstehende Fest.

    Und wer noch mehr Übersicht und weitere Hersteller – oder einen Fensterputzsauger oder Dachrinnenreiniger suchen sollte – : hier klicken.

  • Der ultimative Vergleich: Saugroboter vs. Saugroboter vs. Kombiroboter… and the Winner is…!

    Was passiert, wenn man einen iRobot Roomba 780 (heute immer noch genau so teuer, wie vor 1,5 Jahren, als ich ihn als Topmodell gekauft habe) gegen einen Moneual ME770 (aufstrebender chinesischer Hersteller, den man kennen sollte!)  Saug-Wischroboter und diesen gegen einen Neato D85 (endlich als Eigenmarke, ohne den Vorwerk-Preisaufschlag on top!) antreten lässt? Ganz klar, es gibt Verlierer. Es gibt Gewinner. Und es gibt eine… nicht ganz klare Ernennung eines Siegers. Aber, seht und hört selbst.

    Ja, wirklich! Sehet und höret (lass mich so kurz vor dem Fest doch auch mal poetisch oder so ein Dings davon sein!)! Ich habe alle drei mal bei Ihrer Arbeit gefilmt, damit Ihr sehen könnt, wie die Modelle sich so verhalten… also, nehmt Euch „schnell“ die Zeit (22 Minuten) – FILM AB! (sorry, irgendetwas defektes in der Kamera hat den Ton komplett verzerrt, bitte durchhalten!):

    Hier nochmals der Vergleich in der Kurzzusammenfassung:

    Hersteller

    iRobot
    Roomba 780
    Neato
    D85

    Moneual
    ME770

    NavigationZufall/“Chaos“Laser-Abtastung RaumLaserauge Decke
    Preisca. 500 €480-530 €500-550€
    BesonderheitenNavigationshilfe „Lighthouse“ für Raumbegrenzung,
    altes Bürstenset mit Borstenbürste,
    Topmodell mittlerweile 800-Serie
    Kombibürste für Boden und Teppich, für Tier- und Langhaar optimal, Bürste nutzt fast komplette Breite des Roboters, dank D-Form beste EckenreinigungKombibürste für Boden und Teppich, für Tier- und Langhaar optimal, kann Saugen und/oder wischen
    LautstärkeLautSehr lautUnglaublich leise, schon im Saugmodus
    ReinigungsleistungSo lange die Bürste nicht durch Haare oder Flusen verunreinigt wird, gutSehr gut. Leichte Verunreinigung schränken Leistung nicht einÜberraschend gut im Saugmodus, Microfasertuch für Wischleistung gut
    LieferumfangRoboter, 2x Lighthouse, Fernbedienung, LadestationRoboter, Ersatzfilter, Bodenbürste, LadestationRoboter, Fernbedienung, Ladestation, Wischeinheit, 2x Microfasertücher
    ProgrammeSpot-Reinigung, ReinigungSpot-Reinigung, ReinigungSaugen, Wischen, Hybrid (Saugen&Wischen), unter Möbel, Doppelt, Ecken
    Roboter-ReinigungZeitaufwendigSchnellSchnell
    RaumreinigungGefühlt: ewigUnglaublich schnellSaugen: schnell, wischen: bis Akku leer (1-2h)
    TesturteilPlatz dreiPlatz 1: SaugenPlatz 1:
    Saugen und Wischen

    Es ist mir wirklich nicht leicht gefallen… Klar war nur: dadurch, dass der Roomba keine Plastik-Lamellenbürste sondern eine „alte“ Borstenbürste hat, per Zufall durch den Raum navigiert und eben auch heute noch schweineteuer ist: ist er Verlierer des Tests. Aber: er ist auch 1,5 Jahre alt. Aber: das Modell hat Power. Kaum ein Hindernis, welches er nicht bezwingt. Und wer keine „Flauscheteppiche“ oder Haustiere hat, wird an dem Gerät seine Freude haben.

    Andererseits kann man mit den 500 Euro für dieses Gerät bereits einen der beiden anderen Roboter erwerben. Und hier ist mein Gewinner… BEIDE!
    So leid es mir tut, es gibt keinen Platz zwei!

    Bei dem Neato schlägt mein Nerd-Herz höher, wenn man ihm, trotz der unglaublichen Lautstärke, die sich dann aber eben auch in wahnsinniger Saugleistung wiederspiegelt, bei der Arbeit zu sieht: er tastet den Raum ab, fährt die Konturen ab, dann dreht er eine Roboterbreite nach innen und fährt in perfekten, immer kleiner werdenden Bahnen, den Raum ab, bis er fertig ist – dann ab in den nächsten. Und zum Schluss findet er seine Ladestation wieder bzw. den Punkt, an dem man ihn hat starten lassen. Gigantisch gut, für mich technisch das modernste Gerät und subjektiv gesprochen, dank der breiten Bürste, die beste Saugleistung!
    Und ja, er lasert sich wirklich ständig durch den Raum:

    Bei dem Moneual, eine Empfehlung für ein anderes Modell, welches ich zurück geschickt hatte, war ich erst misstrauisch. Man hört immer, dass Kombi-Roboter weder richtig saugen und noch weniger gut putzen. Aber: totale Überraschung: super Preis-Leistung, super Design, super Technik. Das Gerät ist der leiseste Saugroboter, den ich kenne! Und das nicht zu Lasten der Saugleistung! Allerdings hat er, um das zu realisieren, auch den kleinsten Staubfangbehälter aller Modelle. Und auch die Wischleistung: Modul schnell installiert, sowohl im Kombimodus als auch im Wischmodus super Ergebnisse. Mich stört nur, dass er trotz des Laserauges, mit dem er sich an der Decke oder laut Hersteller auch an „markanten Punkten im Raum“ (also an der Wand) orientieren kann, nicht an die Orientierung des Neato ran kommt…

    Daher versteht Ihr vielleicht, wieso es mir so schwer gefallen ist, wirklich einen ersten, zweiten und dritten Platz zu vergeben: Eigentlich ist der Neato meine Nummer eins. Technik top, super Leistung, fairer Preis – aber sehr laut. Aber der Moneual kann neben saugen auch ordentlich wischen und ist unfassbar leise und technisch auch auf dem neuesten Stand… und der Roomba braucht zwar lange, ist immer noch unverschämt teuer aber macht den Raum (nur leider nicht die Ecken) auch zuverlässig (wenn eben auch „langwierig“) sauber… wenn auch mit einem völlig veralteten und laut Kundendienst nicht auf das neue Lamellensystem upgrade-bare Borstenbürsten-System.
    Müsste ich die neuen Roboter der 800-Serie, die mit einem modernen und leicht(er) zu reinigendem Doppel-Lamellen-System als Bürste kommen, bewerten, würden sie trotzdem von mir für die Unverschämtheit von Preispolitik nur den dritten Platz erhalten.

    Versuchen wir es mal anders:
    Subjektive Nerd-Top 3: 1. Neato, 2. Moneual, 3. iRobot
    Saugleistung Top 3: 1. Neato und iRobot und Moneual (Abzug wegen dem kleinen Auffangbehälter)
    Preis-Leistung Top 3: 1. Moneual, 2. Neato, 3. iRobot

    Oder anders gesagt:
    Ihr wollt einen Saugroboter, der von alleine in der Lage ist, mehrere Räume zu reinigen und Hindernisse zu umfahren: Neato.
    Ihr wollt einen Roboter, der Saugen, Wischen oder beides gleichzeitig kann – auch in mehreren Räumen: Moneual.
    Ihr wollt einen Hersteller, der zu den Pionieren gehört, sich das aber auch entsprechend bezahlen lässt: iRobot.
    Noch genauer kann ich Euch die Hersteller nicht ans Herz legen. Damit viel Spaß bei den Einkaufsplanungen für das bevorstehende Fest.

    Und wer noch mehr Übersicht und weitere Hersteller – oder einen Fensterputzsauger oder Dachrinnenreiniger suchen sollte – : hier klicken.

  • Neato: Der Laser des Saugroboters mal für Euch sichtbar gemacht!

    Ja, ich weiß – ein Saugroboter der sich per Laser orientiert? Marketing-Gag oder nicht? Auf jeden Fall bin ich mit der Orientierung des Neato sehr zufrieden. Allerdings wollte ich der Anleitung nicht glauben, die sagte, der Neato würde sich nach dem Einschalten per Laser orientieren und dann den Raum entsprechend abfahren.

    Mittlerweile ist es mir gelungen, mit viel Aufwand und Kosten, einer kurzfristigen Dauerleihgabe des CERN und seines Prototypen eines zu-Hause-Teilchenbeschleunigers und einer Spezialkamera eines nicht weiter zu nennenden universitären Herstellers – und das alles NUR FÜR EUCH!!!! – den Laser sichtbar zu machen. Und, was soll ich sagen?
    Seht selbst, wie der Neato mit dem Badteppich kämpft und sich seinen Weg bahnt…:

    Ich glaube, wer die fünf Minuten durchgehalten hat, hat einen guten Eindruck von dem Gerät und seiner Art und Weise gewonnen, wie es arbeitet und sich orientiert. Wer nur ein paar Sekunden rein gesehen hat, hat aber auch erkannt, wie und wann und wo der Laser genau zum Einsatz kommt.
    Einzig schade, dass die wirklich gute doppelt geschwungene Bürste mehr empfindlich auf Teppichböden reagiert als ursprünglich angenommen…

    Wen interessiert, wie lange es dauert, bis der Stromverbrauch des Teilchenbeschleunigers durch seinen perpetuum-mobile-Betrieb sich armotisiert – bleibt dran…

  • Das war also nun der #FutureDay…

    Nerds und Fans der Film-Triologie „Back to the Future“ (#BTTF oder auch #BTTF2015) wissen genau, was gestern die Stunde geschlagen hat: Marty McFly kam bei uns allen auf seiner Reise in die Zukunft vorbei. Präzise. 21.10.2015. Vier Uhr Nachmittags. Also, was liegt näher, als den Abend im Kino zu verbringen und noch mal alle drei Teile am Stück Revue passieren zu lassen? NICHTS ANDERES!

    DeLorean
    DeLorean – unmöglich, am Kino vorbei zu gehen!

    Wir haben uns extra, da wir beide heute früh aufstehen mussten, die 18:30-Uhr-Vorstellung ausgesucht. Und es ging, nach dem üblichen Werbeblock und dem finalen Bond-Trailer dann auch gleich los mit Teil eins. Den Libyern. Dem Plutonium. Der allerallerersten Zeitreise. Und dann das Attentat, welche die Zeitreise „erzwang“. 1955. Pappa und Mamma – und wie sie in ihrer Jugend wirklich so wahren. Der Schulball, der Schläger – und, unvergessen in der Geschichte der Popmusik, Marty McFly’s Auftritt von Johnny be Good. Und natürlich Doc, also der 1955-Doc. Unvergessen die Sprüche und die Situationskomik. Und die erfolgreiche Rückreise nach spannenden kurzweiligen Minuten.
    Schallender Applause am Ende des Film.

    Kurze Pause, dann Teil zwei, wegen dem wir alle gekommen sind: Die Reise in die Zukunft. OCT 21 2015 4:00 PM. Jubelrufe, Applause, Frauen brechen in Tränen aus, Männer werden unmächtig. Handydisplays werden für eine Sekunde schwarz. Und dann ist es passiert: Er ist da, er ist bei uns. In der Zukunft, die für uns alle heute ist. In der wir realisieren: Fliegende Autos gibt es, aber nicht als Massenware. Die Pepsi kann man limitiert für 20 Dollar und mehr tatsächlich kaufen. Hoverboards haben wir auch, aber eben nicht in freier Natur. Aber: die Illusion lebt! Und das Abenteuer geht weiter, schließlich ist Teil zwei spannend durch die Rückreise in eine geänderte Vergangenheit um von dort weg wieder ins Jahr 1955 zu reisen, um alles wieder zu richten. Spannung pur – und uns stockt der Atem, als der DeLorean am Ende vom Blitz getroffen und dann plötzlich der Briefträger auftaucht… Applause schon während des Abspanns, kurze Pause – und weiter gehts…

    DeLorean, zwei Nerds am Werk!
    DeLorean, zwei Nerds am Werk!

    Dann der finale dritte Teil und die Hoffnung, nach Hause geschickt zu werden, mit der Aussicht auf den lang ersehnten vierten Teil… wir sind wieder in 1955, in der Marty aktuell gefangen ist. Die Rettungs-Reise zurück ins Jahr 1885. Pure Cowboy-Aktion. Und Doc und seine Liebschaft. Immer mit der drohenden Grabinschrift. Das „Leihen“ der Lokomotive zu wissenschaftlichen Zwecken. Die Rückreise ohne Doc. Die Zerstörung der Zeitmaschine… und, Ende gut, alles gut – Doc mit Familie und einer „neuen“ alten Zeitmaschine. Ende.

    Fast zwei Uhr morgens. Aber ein toller #futureday… ich hoffe, Ihr hattet ähnlich viel Spaß…

     

    Ach ja, neben Bond, der als MUSS auf der Liste steht, gleich noch den nächsten Film des Jahres gefunden… ratet mal…

    Nach Bond mein nächster Film des Jahres!
    Nach Bond mein nächster Film des Jahres!
  • Anker Solar: ein Handy mit der Kraft der Sonne nachfüllen? Wirklich?

    Ich bin ein großer Fan der Anker-Produkte. PowerBanks: einfach klasse. Der „Anker“ als Mehrfachladegerät: unverzichtbar. Aber, ich war auf der Suche nach etwas, dass jederzeit Strom bringt und trotzdem immer dabei sein kann. Und siehe da, schon gab es plötzlich das Outdoor-Solar-Ladegerät, mit der bekannten IQ-Technologie, um Schaden von Geräten abzuhalten – und zwei USB-Ports.

    Gott sei dank habe ich das Gerät erworben, als in Deutschland der Hochsommer mitten im Frühjahr einzog. Im Mai, um genau zu sein. Ausgepackt. Und festgestellt: immer dabei haben geht nicht, da die vier klappbaren Solarpanele doch eine stattliche Größe mitbringen – und auch Gewicht.
    Aber wer mit Tasche oder Rucksack unterwegs ist, kann das Teil, zusammengefalltet in praktischer „Größe“ sofort einstecken und mitnehmen.

    Wenn denn dann mal alle Panele in der Sonne liegen, bringen sie über fünf Volt Spannung – genau das, was auch unsere Ladekabel an der Steckdose so schaffen. Bei der Ampere-Zahl gibt es die schnellsten Wechsel nach oben und unten, wenn mal kurzfristig ein Blatt die Sonne auf einem Panel etwas einengt – aber gängige Geräte sind kein Problem. Unter der Bedingung, dass die Sonne wirklich frei sichtbar auf das Solaranker fällt.

    Ich habe diverse Geräte, mittlerweile schon mehrfach, geladen: meine Sony alpha DigiCam, mein NEXUS 6 (im laufenden Betrieb, was allerdings dann lange dauert), mein Samsung 10 Zoll Tablet, mein NEXUS Tablet… alles machbar. Auch beide USB-Anschlüsse parallel zu nutzen geht – ist aber nur ratsam, wenn die Solarzellen maximale Leistung „pumpen“.

    Kurzer Uhr-Check: Samsung Galaxy Note 10.1-Tablet, Akku bei 66% um 12:50 Uhr. Als einziges Gerät angeschlossen, das Gerät war nicht ausgeschaltet.
    Nach 35 Minuten hatte ich bereits 77% Akkuladung, nach noch einer Stunde war der Akku bei 95% – dann war leider die Sonne weg.
    In Abu Dhabi habe ich das Teil leider nie am Pool mittags direkt in die Sonne gelegt, aber durch die Glasfenster hatte ich von morgens bis nachmittags auch immer die volle Leistung für zwei Geräte verfügbar.

    Also: ein Alltagsgerät ist es, erst recht in Deutschland, eher nicht. Auch das „immer dabei haben“ klappt auf Grund der Größe nicht. Verlassen darauf kann man sich nur im Sommer auf die „Kraft der Sonne“, Herbst, Winter und Frühjahr bringen eher nicht die Leistung, die Handy und Tablet brauchen… aber, mein Dauertest läuft noch, ich werde dann aus den bevorstehenden Monaten nächstes Jahr berichten.

    Begeisterung: ja. Ich finde es total faszinieren, was die Kraft der Sonne „einfach mal so nebenbei“ gebacken bekommen.
    Preis: teuer. Aber die Solarzellen sind klasse und hochwertig, die Verarbeitung Anker-typisch hochwertig.
    Manko: Das Spielzeug klappt nur bei Sonne – in Deutschland eben nur im Sommer…
    Zukunft: Anker war nicht der Erste und nicht der letzte, mit Solar werden wir noch viel für unsere Geräte bekommen, in den nächsten Wochen und Monaten…!

  • Online-Lernen im Jahr 2015? Udemy? SocialStack? Und wie sie alle heißen…

    Gelesen und gehört hat sicherlich jeder schon davon. Viele Unis und sonstige Lehranstalten, allen voran mal wieder in und aus den USA, stellen ihre Scripte online und sogar zumeist kostenfrei ins Netz. Mittlerweile laufen ganze Lehrveranstaltungen online. Kostenlos – und auch gegen „Unkostenbeitrag“. Spektakulär war die Ankündigung von Google auf der diesjährigen i/o, mit Udemy einen Android-Kurs anzubieten. Sechs Monate, mit Abschlusszertifikat, für 200 US-$ (allerdings je Monat).

    Und so sehr mich das Angebot interessiert hätte, so sehr war mir der Preis zu teuer. Klar, wer schneller arbeitet und lernt, kann die sechs Monate abkürzen, was die Gebühren auch entsprechend minimiert – aber es bleiben enorme Ausgaben. Um so gelegener kam mir ein Angebot von androidarea.com, über Udemy für 19 US-$ Android App Programmierung als Online-Kurs für ein paar Wochen zu buchen. Klar, der Kurs ist nicht der aktuellste: aber bei 200 pro Monat zu 19 für mehrere Wochen als Gesamtbetrag… klar, dass man(n) da ein paar Abstriche machen muss.

    Ich werde nächste Woche damit beginnen. Ich bin schon sehr gespannt. Ich sehe aktuell meine Kurzübersicht, die Dateien, die ich im Vorfeld laden und bereit halten soll. Somit habe ich meinen Stundenplan und mein Script schon mal parat.

    Ich bin jetzt wirklich schwer gespannt, wie der eigentliche Kurs aussieht. Video? Oder interaktiv? Da das Wetter ja weiterhin eher kühl und durchzogen sein soll wohl die ideale Vorbereitung auf kommende Winter…

    Ich werde Euch in einem kommenden Blogpost informieren, wie es so lief! Also: dran bleiben! Oder, noch besser: Wer von Euch hat einen solchen Kurs schon mal gekauft und gemacht? Wozu? Wie war das Ergebnis? Bin auf Eure Kommentare sehr gespannt!

  • Die Netatmo Welcome Cam ist endlich da… ein wirklich heißes Gerät… WIRKLICH HEISS!

    Klar, hätte ich auch die von withings nehmen können, die auch noch die Luftwerte misst. Aber withings kriegt, was Android angeht, einfach so gar nichts auf die Kette – und von dem bisschen einfach nichts richtig. Also: withings fällt durch. Leider war die Netatmo nicht Bestandteil des #PrimeDay, so musste ich doch mal gant tief ins Sparschwein greifen.

    200 Euro für eine IP-WiFi-Internet-Cam? Abwarten, weiterlesen!
    Das Teil selber sieht, bis auf die Tatsache, dass das Gehäuse gold-rötlich gefärbt ist, genau so aus, wie die bekannten Wetterstationen. Allerdings benötigt man die gleichnamige „Welcome“-App… nur im Webinterface findet sich die Cam im „normalen“ Netatmo-Bereich.

    Nachdem die App bei der Installation die Welcome auf den Kopf gestellt haben will, wird erst mal per Bluetooth ein Verbindung hergestellt. Dann gilt es, das WiFi zu konnektieren – einfach die Daten eingeben – und schon kann man die Cam wieder umdrehen und sie ist fast einsatzbereit. Fast? Ja, fast, da nun das Firmware-Update geladen wird. Und schon geht es los!

    Die Welcome ist keine „typische“ Überwachungs-IP-Cam. Zum einen: sie kommt mit einer SD-Card, auf der die Sachen zwischengespeichert werden. Damit spiel sie, auch was ihre Kosten angeht, in der „upper class“. Zum anderen: ihr Schwerpunkt ist die „Gesichtserkennung“. Klar, das Teil kann Tag- und Nachtaufnahmen. Sie kann live und Wiedergabe. Aber: der Schwerpunkt ist: Gesichtserkennung. Dafür kann man Profile anlegen, jedem Profil ist ein Gesicht zugeordnet. Nun muss die Cam bei Tag und Nacht, mit hell und dunkel auf das jeweilige Gesicht „programmiert“ werden… und ab sofort erkennt die Kamera, wenn man den Raum betritt. Hintergrund ist: die Cam kennt einen „zu Hause“ und einen wesentlich empfindlicheren „keiner da“-Modus.

    Über die Einstellungen lassen sich zwei Alarm-Modi einstellen: Bewegung und (unbekannte) Gesichter. Auch damit ist die Welcome einzigartig, da sie nicht generell Alarm bei Bewegung auslöst, sondern eben auch bei Gesichtern. Aber das funktioniert echt, nach dem notwendigen Training, hervorragend! Daher Achtung: wenn die Cam ein TV-Bild oder sonst irgendwie Bewegtbild ins Spiel kommt, die Kamera ist gleich direkt mit dabei – und will trainiert werden…

    Neben dem doch enorm hohen Preis hat die Cam, so wie auch mehrfach im Internet zu lesen, noch ein echtes Hitzeproblem: nach geringer Laufzeit wird das komplette Gehäuse einfach nur… HEISS! Also, WIRKLICH HEISS! Also, ich empfehle einen „Untersetzter“, der auch Hitzebeständig ist. Abgesehen davon, sollte genug „Raum“ um das Gerät sein, um Wärmeablass gewährleisten zu können – wer weiß, was dann sonst passiert… Ich bin gespannt, ob Netatmo das nun noch per Firmware oder doch echtem Hardwaretausch bewerkstelligt bekommt…

     

    PRO:
    – Mit SD-Card-Slot UND SD-Card im Lieferumfang
    – Neben WiFi auch Ethernet-Anschluss
    – Tag-Nacht-Modus mit Gesichtserkennung
    – Live-Modus und Replay (abhängig von SD-Größe)
    – eigene App für Android und ios
    – 1080 Auflösung, im Stream weniger, im Download immer
    – Ach ja: Download von Videoschnippseln
    – übers Internet per App streambar, live oder Aufnahme

    CONS:
    – Schweineteuer, 199 Euro
    – Eine Stehsauna, Untersetzer und „Platz“ empfohlen
    – Aufgrund HD hoher Datendurchsatz
    – Downloads rutschen mal in die Bilder App, mal nicht

     

  • Google hat „Photos“ nun aus Google Plus ausgegliedert – und es ist GEIL!

    Es hat bei der Ankündigung seitens Google schon die ersten Rufe gegeben, dass dies das Zeichen sei, dass Google Plus damit in die ewigen Jagdgründe geschickt wird. Aber: jetzt wo die Webseite und vor allem die App dazu den Weg zu uns allen gefunden hat, muss man neidlos gestehen: Geil! Die Ausgliederung war es mehr als nur wert! 

    Was ist neu zu früher? Klar, die Oberfläche! Auf dem Handy ist das nun die übersichtlichste App um Bilder abzulegen und schnell zu suchen und zu sichten. Auch die neue Schnellauswahl durch „gleiten“ über die Bilder ist eine echte Hilfe. Auch der neu hinzugekommene Assistent ist eine sehr übersichtliche Hilfe. Auch kommen Sammlungen, die früher unter dem Namen Stories bekannt waren, nun deutlich in den Vordergrund. Neu, aber nicht unter den vorstehenden Top-3-Neuerungen ist der Bereich „geteilte Links“. Hier sieht man auf einem Blick, welche Bilder aus der App heraus mit einem Klick über einen typischen Internet-Link anderen zugänglich gemacht wurden.

    Auch hat Google wieder seinen typischen Suchalgorithmus darüber geschickt. Ja, wirklich: Suche! Das heißt, in der Bilder-Ansicht ist unten rechts eine Lupe – wer darauf klickt, bekommt eine Eingabemaske, wo er nach Bildern, welche Google automatisch Begriffen und Gruppen zugeordnet hat, suchen kann.

    In diesem Zusammenhang eine weitere Neuerung und eine Funktion, die in Deutschland noch nicht läuft: Zuerst zu der Neuerung, die es noch nicht gibt und die alle Datenschützer schon wieder auf die Barrikaden bringt: Gesichtserkennung. Google Usern bereits aus Picasa bekannt, identifiziert Google auf den Bilder Gesichter, fragt den Namen der Person ab und kann diese künftig auf neuen Bildern entsprechend automatisch erkennen und unter der Person gruppieren. Nichts neues. Aber: jetzt schon große Panik beim Datenschutz. Warten wir mal ab, ob und wann die Funktion auch ohne Workaround in Deutschland freigeschaltet werden wird.

    Ach ja, die größte Neuerung: Der Upload. Ok, der ist nicht neu, aber die Einstellungen. Es gibt genau zwei davon: Originalgröße (kostet Speicherplatz) und Hohe Qualität (ja, wirklich: UNBEGRENZTER Bilderspeicher!). Gut ist auch, dass diese Einstellung je Gerät individuell festgelegt werden kann. Mein Tablet, auf das auch meine DigiCam synct, soll auf Grund der riesigen Bilder „nur“ mit Hoher Qualität uploaden, mein NEXUS6 soll die HDR-Aufnahmen bewusst und absichtlich als „Speicherfresser“ in Originalgröße in die Cloud laden.

    Ich finde die App – besser. Übersichtlicher. Einfacher. Und: schneller. Vor allem bei vielen Bildern. Zusammen mit der neuen Foto-App auf Android ein wirklich geglücktes Duo! Wer sich also bisher gescheut hat, die eine oder andere Update-Genehmigung zu erteilen sollte dies umgehend nachholen!

    Tja – und nun zu der Webseite, die extra dafür geschaffen wurde: photos.google.com. LogIn mit dem Google-Account und schon seht Ihr all Eure Bilder, die Euer Handy schon mal automatisch hoch geladen hat. Assistent, Bilder (mit klasse Übersicht) und Sammlungen auf einen Blick, wie auch in der Handy-App.

    Mit den „…“ kommt der Zugriff auf das Menü, wie auch in der App. Damit wird klar: die Webseite ist ein 1:1-Abbild der App (oder umgekehrt, wie man will). Damit ist es einfach, sich zwischen App und Web zurecht zu finden.

     

    Zwei Mal Daumen hoch: ich bin begeistert. Holt Euch die App, aktiviert das Synchronisieren – und kuckt ins Netz… Ihr werdet mich verstehen!

  • Sonntag, Schlecht-Wetter-Tag: Männerserien auf amazon Prime!

    Immer wieder stelle ich fest, dass viele Prime-Kunden immer noch nicht wissen, dass das komplette Instant Video-Angebot für lau im Prime-Jahrespreis inklusive ist. Und wer es doch weiß, findet sich nicht immer was. Für uns Männer ist damit seit einigen Wochen Schluss und das schlechte Wetter unterstützt uns dabei, da wir nun offiziell einen Faulenz-Sonntag einlegen dürfen.

    Die Serienhighlights auf die ich abziele, sind alle schon ein paar Jahre alt, kommen aber nicht aus der Mode. Wer mehr auf Familienglück pur mit alltäglichen Problemen steht und nebenbei auch noch eine professionelle Einführung in die Handwerkerschaft (und wie man es eben nicht macht!) haben will, möge hier einen Überblick über alle Staffeln Home Improvement (oder Tool Time oder Hör mal wer da hämmert!) erlangen – um es sich dann mit Tim dem Heimwerkerking vor dem TV bequem zu machen.

    Wem Familienglück eher auf den Nervt geht, auch hier hat Prime an uns Männer gedacht: Peggy und Al sind mit Married with children (Eine schrecklich nette Familie) mit dabei. Und das nicht nur auf deutsch – sondern auch im Original!

    Also, die Schlechtwetterwinterherbst-2015-Periode kann anfangen oder eben auch weiter machen – das Sofa und die Fernbedienung ist unser, Männer! Los gehts!

    Schade nur, dass Tool Time (noch) nicht im englischen Original verfügbar ist – aber es wird doch morgen noch nicht zu schneien anfangen, oder?