Kategorie: Nerd

  • So hat sich meine Pebble die letzten Monate geschlagen…

    Ja, es war eindeutig Zeit für eine SmartWatch. Und wenn, dann für das Original. Also musste eine Pebble her. eInk-Display, Bluetooth-Verbindung, eigene Apps. Eine nette und runde Sache. Für einen fairen Preis. Und jetzt in neuer Version als „Steel“ mit Glas statt Plastik.

    Ich bin auch heute noch begeistert… auch wenn ich die Erfahrung machen musste, dass in Meetings dauerndes auf die Uhr kucken und damit rum spielen nicht sehr positiv quittiert wird… (wer hätte es gedacht). Es scheint neben den Glassholes also auch die Swatchholes zu geben…

    Enttäuscht hat mich, dass keiner im Vorfeld klar gesagt hat, dass die Pebble „nur“ sieben individuelle Apps halten kann. Aber, ganz ehrlich… nach der ersten Experimentierphase stellt man fest, dass es tatsächlich schwierig wird, die sieben Slots sinnvoll zu füllen (nach und nach geht das dann doch!). Eine TwitterApp zieht den Akku (in meinem Fall) binnen Stunden leer, abgesehen davon ist es doch etwas mühsam, das dauernd auf der Uhr zu lesen.

    Aber über Mails, Anrufe und auch Nachrichten informiert zu werden, ist eine wirklich feine Sache. Das möchte ich nicht mehr missen.

    Daher bin ich auch sehr gespannt, was die nächsten Wochen so bringen.
    Sicherlich, Apple kommt mal wieder viel zu spät und wird sich die besten Funktionen auf dem bereits bestehenden Markt zusammen sammeln und in irgendein Design quetschen. Aber auch Apple wird die Frage, wie man am Besten mit einer Uhr „interagieren“ soll, nicht lösen…. da vertraue ich mehr auf Google und Motorola. Die für Juli angekündigte Moto360 ist eine sehr sehr spannende „Ablöse“ für meine Pebble. Stichwort „Spracheingabe“. Stichwort „Farbe“. Was aber genau kommt, werden wir erst in den kommenden Tagen erfahren – auch auf Basis dessen, was Google als I/O-Schnittstelle unten drunter legt und damit künftig möglich macht…

    Aber zurück zu meiner Pebble.
    Sie ist ein Hinkucker – nicht zu letzte auf Grund der vielen individuellen Watchfaces. Für den Preis und dafür, dass diese Uhr den Markt gestartet hat, ist sie auch heute noch ein „geiles Stück Technik“. Sie läuft dank der App auf dem Handy problemlos und tut was sie soll. Ab und an muss man beides neu starten, da Bluetooth die größte Krücke in der Kommunikation darstellt – aber das ist heutzutage ja in Sekunden behoben.

    Allerdings würde ich mir heute sofort die Steel besorgen (was leider auch in London nicht vor Ort machbar war) – und nun erst mal die Moto360 abwarten… damit beginnen ganz neue Regeln auf dem jungen Markt der SmartWatches… man darf also sehr gespannt sein! Merken: Juli 2014!

     

  • Das UP von Jawbone – ersetzt es Nike Fuel und mein Fitbit?

    Mein Nike Fuel hat ziemlich zeitgleich mit Nike’s Ankündigung, sich nur noch auf Software nicht aber mehr auf Hardware zu konzentrieren, das technisch-zeitliche gesegnet. Auch das FitBit Ultra hatte es ein paar Wochen hinter sich. Beides ersetzte ich durch nur noch eines, nämlich das JawBone Up. 

    Aber… konnte und kann das klappen? Das Nike war in erster Linie ein Armband, welches Schritte zählte. Allerdings eine erste Generation, was bedeutet, dass das Schütteln des „Trägerarms“ bereits eine Schrittzählung auslöste.
    Das FitBit Ultra war da cleverer. 3D-Gyro und Höhenmesser inklusive, somit wurden nur echte Schritte (allerdings erst ab einer „gewissen“ Geschwindigkeit) gezählt – und Treppenstufen ausgewertet.
    Auch kannte das Fitbit eine Schlafmessung, auch wen ihm noch ein Wecker fehlte.
    Dafür hätte man mit der App den täglichen Wasserbedarf und die Mahlzeiten mittracken können, was ich damals aber noch über eine andere Anwendung klassisch am Rechner getan habe…

    Nun musste also Ersatz her… von Fitbit gab es was neues (auch wenn das interessante gerade weltweit zurück gerufen wurde), Nike käme mit dem letzten Model auch noch in Frage… Aber ich wollte was neues probieren. So rutsche an mein Handgelenk das UP von JawBone.

    Ich habe es nun seit Mitte März, wenn auch mit Android-Nexus5-Startschwierigkeiten, im Einsatz. Und… ersetzt es nun meine beiden vorhergehenden Selftracker?

    Kurz gesagt: JA! Ich bin total begeistert (auch wenn die App ab und an ein wenig instabil läuft).
    Auch das UP hat einen 3D-Gyro, der ab einer bestimmten Geschwindigkeit anfängt, ausschließlich Schritte zu zählen (blöd, bei Indoor-Sport). Schade nur, dass er nicht wie das Ultra auch noch die täglichen Stufen gezählt hat… das fehlt mir echt, zu wissen, ob ich zu Fuss schon bis zum Mond gestiegen bin…

    Die App an sich ist das all-in-one-Tracking. Tag und Nacht, mit intelligentem Wecker, Schnell-Schlummi-Modus, Stoppuhr. Dann noch Kalorien und Trinken. IFTTT-kompatibel. Und wenn man sich an den „Nicht-Verschluss“ gewöhnt hat, trägt man es gerne die ganze Zeit.

    Auch die Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Die Schrittzahl ist authentisch und das Syncen über die Kopfhörerbüchse ist, wenn man weiß, dass man es immer auf „voller Lautstärke“ stehen haben muss (das war die Startschwierigkeit) ein Vorteil gegenüber der mittlerweile erhältlichen Bluetooth-Variante (in mindestens fünf Tagen mehr Akku-Laufzeit).

    Alles in allem freue ich mich über jedes App-Update, dass die Stabilität verbessert. Das Armband selber ist solide verarbeitet, kann vibrieren und beinhaltet einen 3D-Gyro. Für den Preis von knapp 130 Euro eine lohnenswerte Anschaffung. Ich in nun sehr gespannt, wie lange die „Plastikbeschichtung“ das Bandes hält, bevor auch hier wieder die Platinen durch kommt. Mal kucken, ob JawBone hier eine bessere Lösung hat, als Nike. Ich könnte mir vorstellen, dass das offene UP hier flexibler ist, als das geschlossene FuelBand.

    Mal kucken, was ich in einem Jahr dazu sagen werde…

  • Samsung Galaxy S4 vs. Google LG NEXUS5: Der Langzeittest und der Gewinner

    Ihr wisst es alle, ich bin seit August letzten Jahres komplett von der Apple-Technikschrott-Welt weg gegangen und habe Windows Einzug in mein zu Hause gegeben. Auf der Handy-Seite habe ich sowohl das ipad als auch die Zumutung von Telefon gegen wahre und aktuelle Technik aus dem Hause Samsung getauscht.

    Warum Samsung? Zwei Grüne: Der Kauf schadet Apple am meisten (und ich bin stolz darauf!) und es ist einfach zum damaligen Zeitpunkt das technisch beste Gerät gewesen… und es ist, bis zur Präsentation des S5 als Nachfolger, immer noch so.

    Womit ich allerdings nicht gerechnet hatte, war, dass Google mich mit seiner NEXUS-Serien in seinen Bann zieht. Es fing banal (und ausschließlich wegen des Preises!) mit dem Kauf eines NEXUS7 Tabs für das Wohnzimmer an – und endete in einer Bestellung des NEXUS5 in Irland kurz vor Weihnachten.

    Nun nutze ich also seit Dezember beide Geräte parallel – und küre heute den offiziellen Gewinner! Wer wird es werden?
    Google NEXUS 5: Großartig-günstiges Gerät mit Android pur, „Mittelklasse-Technik“ und Kampfpreis
    Eigentlich ist damit schon alles gesagt. Neueste Android Version: Auf dem Gerät immer als erstes. Kein von einem Hersteller künstlich aufgeblähtes Interface mit mal mehr mal weniger nützlichen Add-ons. Gebaut hat es LG, Display ist gut, die Technik nicht die „High Class“ wie Samsung sie verbaut, aber oberes Mittelfeld. Gehäuse schön griffig und, selbst bei meiner rücksichtslosen Art, bisher ohne Cover einfach kratzerfrei. Der (damalige) Preis war, erst recht für die Ausstattung: 4,9 Zoll full-HD-Display, 8MP Cam mit HDR, Bluetooth und WiFi auf dem neuesten Stand, Android 4.4.2, weltweit für alle Sprach- und Datennetze und als Prozessor einen SnapDragon QuadCore mit 2,26 GHz.
    Nachteile: kein wechselbarer Akku, keine Möglichkeit, per SD-Karte den Speicher des Gerätes „aufzufüllen“.

    Samsung Galaxy S4: Das Flagschiff unter den Mobiltelefonen
    Auch wenn alle immer über den Plastikbomber lästern (und über das Gehäuse kann man, wenn man will, auch vortrefflich streiten): das Gerät hatte, dafür dass es letztes Jahr im April erschien, wirklich das Beste unter der Haube, was man bekommen konnte! Mittlerweile per Update ebenfalls auf Android 4.4.2 angekommen, überzeugt es mit einem 5“ Display, das dank AMOLED eines der besten Handydisplays auf dem Markt ist – ganz klar, Full-HD. Der Akku ist wechselbar und die SD-Karten mit bis zu 64GB erweitern das Gerät mit einem Handgriff. Die TouchWiz-Oberfläche ist leicht zu bedienen, Samsung selbst bringt aber noch ein paar sinnvolle Apps mit (Schrittzähler, z.B.) sowie einen eigenen App- und Musik- und Video-Shop (na ja).
    Technisch kann ich nur die Kamera bemängeln, was aber nicht hardwareseitig sondern an der schlechten App liegt (vor allem, zum Thema Fokusier-Zeit, was aber ein Update letzte Woche dann auch endlich korrigiert hat).
    Das Gerät spricht weltweit mit allen Handynetzen und allen Datennetzen. Bluetooth und WiFi sind auf dem neuesten Stand (dank Android 4.4.x ist Bluetooth nun auch im neuen Standard „Energy Safer“ aktiv und somit mit allen neuen Geräten durchgehend nutzbar). Der 1,9GHz-QuadCore ist mittlerweile ein wenig in die „Jahre“ gekommen, liefert aber immer noch hervorragende Ergebnisse in Punkten Performance.

    Aaaaaaaaand: the Winner is….: (Trommelwirbel)
    Nun sollte man meinen, wenn man die Textlängen vergleicht, gewinnt Samsung.
    Wenn man die Prozessoren vergleich, ist das NEXUS vorne.
    Wenn man Ausstattung vergleicht und Wechselakku und SD-Karte berücksichtigt: gewinnt Samsung.
    Auch was „Bonus-Material“ angeht, gewinnt Samsung.
    Allerdings ist das NEXUS führend, wenn man ohne „nix“ das neueste Android haben möchte.

    Ihr merkt schon, leicht ist es nicht. Aber… da ich beide Geräte täglich im Dauereinsatz habe, fällt meine Wahl… auf… Achtung… es kommt gleich… TATATATATATA… DAS NEXUS5!

    BITTE WAS?
    Ja, richtig gelesen. Mein Gewinner ist: DAS NEXUS5!
    Um einen Kollegen von mir (nicht wörtlich) zu zitieren: Diese ganzen Firmen-eigenen Oberflächen nerven! Auch nervt, was mich bei Apple schon genervt hat und was NEXUS nicht hat, dass ich die ganzen Samsung-eigenen Apps zwar mit „Tricks“ problemlos (das kann Apple schon mal nicht) löschen kann (und OHNE Root!!!) – aber dass dann die Geräte einfach nicht immer und jedesmal rund laufen…
    Und, ganz ehrlich: beim Vergleich von Preis uns Ausstattung (ja, ich weiß, das NEXUS5 kam ein halbes Jahr später auf den Markt) gewinnt nun mal auch das NEXUS. Auch wenn es mich bodenlos nervt, dass Google aus Sicherheitsgründen Speicherkarten den Kampf erklärt hat… Immer das neueste pure Android ohne Umwege auf einem tollen Gerät zu einem echt fairen Preis: Das kann und macht eben nur Google (mit LG) und raus kam das NEXUS5.

     

    Das erklärt vielleicht auch, warum ich noch kein S5 besitze: Ich warte, ob nun ein NEXUS6 noch kommt oder ob Google doch die ANDROIDSILVER-Reihe startet. Letztere hätte den Vorteil, dass mein vielleicht ein S5 als reines Google S5 bekommen könnte – also, ich bin fest davon überzeugt, dass Warten sich nun mehr als nur lohnt. Und… ich habe ja zwei Spitzengeräte, was bitte soll mir weglaufen…!

     

  • Netatmo Regensensor: Ausgepackt – das kann ich Euch dazu sagen…

    Ich bin nach wie vor uneingeschränkter Fan der Netatmo Wetterstation. Überall auf der Welt per App oder Web kucken, was das Wetter zu Hause (drinnen und draußen) so macht! Vor allem finde ich es geil, dass Netatmo für das Draußen-Modul alles für eine unkomplizierte Montage mitgeliefert hat. War klar, dass ich das Regensensor-Modul bestellte, in der Sekunde, wo die Vorbestellung möglich war… Und nun das…

    Die Freude war groß. Vorbestellt, Lieferung Anfang Mai. Also… das tun, was ich am wenigsten kann… Geduld haben…

    Plötzlich die Nachricht von amazon: Das Teil kommt Ende April, zack, Versandnachricht: und schon war es da… Doch dann begann mein langes Gesicht!

    Der Regensensor kam zwar mit den nötigen Batterien und der nach-wie-vor Einfachheit bei der Installation… aber das war es auch schon… Am meisten schockierte mich der „Beipackzettel“, welchen ich gerne als Produktinfo im Vorfeld gekannt hätte: Montageempfehlung ist, den Sensor mindestens 50 cm vom Haus weg aufzustellen. Im stilisierten Bild wird er, von einem Vordach fern gehalten, mitten in die Wiese gestellt.

    Nun ja… ich weiß nicht, wie es auch wohnsituativ geht, aber ich unterstelle, die meisten von uns wohnen zur Miete, wahrscheinlich nicht mal im Erdgeschoss – und schon gar nicht mit vertrauensvollem Gartenzugang, wo man einfach mal so einen Regenmesser in die Wiese (Wiese? Wer hat so was bei einer Mietwohnung?) stellen kann.

    Auch haben diverse Tests mit verschiedenen Montagetechniken auf Fensterbänken und in Blumenkübeln auf dem Balkon ergeben: die Messergebnisse sind nutzlos.

    Ich fühle mich hier ein wenig verarscht, Netatmo! Dieser Beipackzettel hätte echt auf die Produktinfo-Webseite gemusst. Klar, ein Regensensor funktioniert nur, wenn er den „laufenden Regen“ messen kann… aber durchdacht ist das Teil so ja nun wirklich nicht! Und eine Montagehilfe? Weit gefehlt! Die runde „Basis“ hat unten mittig ein Loch mit Gewinde, für eine „Standard-Gewinde-Schraube“ (Größe Fotostativ). Sonst nix!!!

    Ich muss gestehen, das trübt meine Begeisterung nun ein wenig. Ich hätte mir zumindest eine Schelle mit einem 20cm-Abstandsmetall mit Montageschraube für „Balkongeländer“ erwartet (auch wenn das Vermieter wahrscheinlich nicht erfreuen wird). Oder eine Kleme für Fensterbretter… aber nein, nix davon. Geschweige denn, die Info, dass es idealerweise ein Gartengrundstück erfordert…

    Nun ja – in Erlangen sind, trotz „aufwendiger“ und notprovisorischer Installation auf der wettergewandten Fensterbankseite, die Zeiten des Gerätes gezählt. Mal kucken, ob ich in Hessen mit Schelle und Blech das Teil vom Balkon weg soweit „aufhängen“ kann, dass realistische Messungen bei raus kommen…

     

    Ob ich den Windmesser nun auch blind kaufen werde (Angekündigt für Septemer 2014) glaube ich kaum… nicht, dass der dann aufs Dach oder nur an einem Zaunpfahl montiert werden kann…

     

  • So kann man sich mit Android auch vom Nutzer trennen, Google!

    Neidvolle Blicke auf Android-User, da deren Geräte sich mit handelsüblichen SD-(Mini)-Karten ganz schnell Speicher-technisch ver-x-fachen lassen. Ein klares Kaufargument. Schade nur, dass aktuell viele neue Geräte ohne diesen „Schlitz“ für die SD-Karte kommen – und auch Google, sehr zum Leidwesen von Android, alles daran setzt, um diese Erweiterbarkeit wohl schnell verschwinden zu lassen.

    Auf dem NEXUS5 macht sich das in keiner Weise bemerkbar, da Google dem Gerät keinen Slot für eine Speichererweiterung gegönnt hat. Bei meinem Samsung Galaxy S4 fiel es mir die ersten Wochen auch nicht auf. Dann aber bemerkte ich, dass ein paar meiner Apps, die automatisch ein Backup auf die SD-Karte schreiben, nur noch Fehlermeldungen produzieren.

    Nach einer sehr intensiven (und umfassend sowie sehr netten) Mail mit einem Entwickler war mein Verdacht – tja, Realität: Mit dem Update auf Android 4.4.2 hat Google Apps die Möglichkeit genommen, Schreibrechte auf externe Speicher auszuüben. Ganz großes Kino!

    Klar gibt es Lösungen, die Backups in einen internen Speicher packen und dann z.B. mit GoogleDrive (solange Apps da noch Rechte haben, zu schreiben) oder eben auf DropBox syncen – aber hey, wofür habe 32 GB als Karte in dem Gerät, wenn ich damit fast nix mehr anfangen kann… Ich bin gerade ein wenig pissig – vor allem, weil die „Fachpresse“ viel über 4.4.2 und die Zeitdauer, die Handy-Hersteller brauchen, um das Update auf den Markt zu bringen, geschrieben haben – und die neue Funktionen (sind auch wirklich geil) – aber das größte Manko von allem total übersehen haben: Keine Schreibrechte für Apps mehr auf externe Karten…

    Na ja, Gerüchte-weise soll spätestens Android 5 (Herbst dieses Jahres, wahrscheinlich) dieses Manko wieder beheben… ich bin schwer gespannt, schließlich sagte ein Gerücht auch, dass 4.4.3 bereits seit gestern (bei mir auf dem NEXUS 5 nicht) verfügbar sein sollte… wir werden sehen…

  • Mein erster Tag mit der Sonos PlayBar… Geil!

    Ich bin ja schon glücklicher Besitzer zweiter play:1, mit denen ich Spotify zu ungeahnten Höhen quer durch die ganze Bude streame. Und mit der PlayBar für den TV habe ich auch schon die ganze Zeit geliebäugelt… und jetzt musste ich einfach zuschlagen…

    Bevor ich dazu komme, die PlayBar bei mir zu Hause wireless in das bestehende System aus den beiden play:1’s einzubetten, habe ich es hier mal schnell mit 14 Metern Kabel (da keine WiFi-Bridge, die zum Betrieb nötig ist vorhanden ist (44 Euro, extra zu erwerben)) an den Router geklemmt und somit einsatzbereit gemacht.

    Die Einrichtung erfolgt über die App. Etwas überrascht war ich, als ich plötzlich aufgefordert wurde, mit der TV-Fernbedienung die Lauter-Taste zu drücken – und schwupps – schon war die PlayBar an die Fernbedienung gebunden. Das hat den gigantischen Vorteil, dass ich die Bar nicht mit der App und den TV mit der Fernbedienung steuere – sondern, wenn ich TV kucke, die Bar auch „nur“ über meine bestehende TV-Fernbedienung gesteuert wird.
    Wenn ich nun Musik höre, nutze ich nur die App – so ist alles gut verräumt.

    Keine 24 Stunden ist das Teil da – und ich bin begeistert! Mal kucken, was passiert, wenn ich es nächste Woche drahtlos in mein Netzwerk zu Hause einbinde… Details folgen!

  • Update ChromeCast: unbedingt machen!

    Da schaltet man mal die Glotze ein, weil man auf die Schnelle was sehen möchte – und schon beginnt der ChromeCast ein Update zu ziehen und zu installieren. Das Teil ist schnell aktualisiert (die 90% habe ich „am längsten“ gesehen) – und danach kam echte Freude auf!

    Ich nutze aktuell am Meisten:

    1. Watchever
    2. YouTube
    3. Chrome-Browser.

    Vor allem, was die Stabilität und die Zusammenarbeit zwischen meinem Samsung-Tablet und dem ChromeCast mit watchever angeht – bin ich nach dem Update total begeistert. Keine Fehler mehr, keine Abbrüche mehr während des Streamings – einfach fehlerfreie Übertragung. Großartig.

    Auch mit den anderen Diensten habe ich Verbesserungen festgestellt. In erster Linie hat Google an der Stabilität und der Zusammenarbeit mit dem „Ursprungsgerät“ gearbeitet – finde ich super!

    Als nächstes bitte mehr Apps… und ne Doku zu den Updates wäre nett!

     

  • Goodby NikeFuel und Fitbit – Welcome Jawbone UP!

    Natürlich hatte mein NikeFuel bereits im Vorfeld schon den einen oder anderen Ausfall, bei dem der Defekt des durchgewetzten Armbandes sich deutlich und mit Datenverlust bemerkbar machte. Auch, ebenso wie mein FitBit Ultra, war mir klar, dass keiner der Tracker es noch bis Jahresende schaffen sollte. Dass sich aber beide gegen mich verschwören und mehr oder minder am selben Tag, natürlich in Dubai, sonst wäre es ja zu einfach, schnell für Ersatz zu sorgen, den Dienst verweigern und den Geist aufgeben, das war mir noch so wirklich klar…

    Aber schön, wir sind ja von HighTech und Einkaufsmeilen umringt. Also, warum nicht in Dubai?
    Ich hatte mich im Vorfeld schon auf diesen Moment vorbereitet mit der immer wiederkehrenden Überlegung: Was soll es denn werden…
    Gegen ein Fitness-Armband sprach für mich die negative Erfahrung des NikeFuel, dass Armbänder sich an den Unterseiten nun mal durchwetzen, alleine bedingt durch Konstruktion und Gebrauch.
    Das Fitbit wiederum ist klein, leicht, schnell an die Hose geclipt – ich vergesse es allerdings beim Klamottenwechsel sehr gerne im Ankleidezimmer, was ein Tracking dann auch wiederum unmöglich macht.

    Ich hatte also die Wahl zwischen einem neuen Fitbit (Force in Deutschland und dank weltweitem Rückruf nicht zu haben, also bleibt nur das Flex oder wieder ein Clip a’la ONE) – oder … ja, genau… oder… Wieder ein Fuel? Oder… mal was ganz anderes…

    Kurz gesagt: ich habe mich bewusst für was anderes entschieden… Auf das System hatte ich schon ein Auge geworfen, bevor ich mich für das Nike vor knapp zwei Jahren entschieden habe… damals war es eine technische Studie, von der selbst der Hersteller keine Aussage zur Realisierung machen wollte. Gut… es kam anders und kurz nachdem ich das Fuel erworben hatte, kam das von mir eigentlich favorisierte System

    Die App trackt hierbei den Schlaf und auch die Bewegungszyklen, bietet in dem Gadget einen Wecker und einen „Bewegungs-Erinnerungsservice“… und eine komplette Datenbank, um die tägliche Ernährung mitzutracken.
    Aktuell gibt es eine neue Version, die nun auch per Bluetooth ständig mit dem Handy und der App in Kontakt steht… Nachteil hierbei ist allerdings, dass sowohl der Handy-Akku als auch die Ladung des nerdigen Spielzeuges ständig weniger wird, nur um ein paar Daten zu transferieren.

    Katze aus dem Sack: ich habe mir ganz bewusst das JawBone UP Armband besorgt.
    Und, nachdem die ersten Einrichtungsschwierigkeiten mit dem NEXUS (es wollte partout nicht klappen! Um die Burg nicht! Immer Fehlermeldung! Ein iphone hat es schließlich eingerichtet, ein Zweittest am Samsung S4 (da hätte ich auch gleich drauf kommen können!) zeigte, dass es dort auch problemlos ging! Anmerkung: Am Nexus muss während bzw. vor dem Sync die Lautstärke für die Kopfhörerbuchse auf VOLL! gedreht werden! Nur dann geht es!)

    Das Besondere am UP ist die Tatsache, dass das Armband für den Sync in die Kopfhörerbuchse gesteckt werden muss! Somit bleibt die Akkupower mehr oder weniger dem Armband und dem Tracking vorbehalten. Die App wiederum liest die Daten aus und lädt diese auf den Server hoch, bevor diese per Graph und Balkendiagram dargestellt wird.

    Ich nutze das Band mittlerweile seit einer Woche und bin von der Lösung und der App begeistert. Ich werde morgens durch einen „intelligenten Wecker“ geweckt (sanfte Armbandvibration), werde nach 60 Minuten erinnert, mich mal wieder zu bewegen – und kann das Armband 24 Stunden am Tag tragen, um alle Bewegungen und auch meinen Schlaf zu erfassen.

    So – und nun ab, ran an einen Spaziergang, ich habe heute noch gute 10.000 Schritte zu erledigen…

  • Eine neue Kamera muss her – das ist heute nicht mehr so einfach…

    Für jemand, der in der heutigen Zeit einfach keine Ahnung von Fotos hat, aber ein glückliches Händchen für Schnappschüsse – der hat bei einem Neukauf einer Kamera ein ernsthaftes Problem! Im Handel sind Beratungen nur noch schwer zu bekommen, das Internet ist voll von unterschiedlichen Empfehlungen und Tipps… und so war die Mischung aus Internet und Freundeskreis schließlich ausschlaggebend für einen Kauf, den ich sonst nie getätigt hätte…

    Neben der Tatsache, dass meine Panasonic einfach zu alt ist und teilweise nur noch unscharfe Aufnahmen von sich gab, spiele die Behandlung durch den Panasonic-Kundendienst eine ausschlaggebende Rolle, den Tausch dann doch schneller einzuleiten, als vielleicht nötig.

    Ich warf als erstes einen Blick auf die Systemkameras von Samsung. Die fluten gerade den Markt und machen echte Kampfpreise.
    Allerdings waren mir zwei Dinge wichtig: 1. Schneller Autofocus und 2. Eine schnelle betriebsbereite Kamera.
    Zumindest Punkt 1 warf die Samsung nach vielen Testberichten im Netz aus dem Rennen. Aber so landete ich bei Nikon. Problem an Nikon ohne Fachberatung ist allerdings, dass der Laden für wirklich ALLES aber auch nur genau EINE Kamera im Angebot hat. Und da man nirgendwo alle möglichen Kameras von Nikon testen kann um sein Modell zu finden – war auch Nikon schnell wieder vom Tisch (obwohl die J1 schon ein schönes Teil gewesen wäre).

    Also, weiter gehts. Durch eine zufällige Beratung mit dem Schwerpunkt Kompakt- oder Systemkamera wurde ich auf Sony aufmerksam. Meine Einwände, dass wäre teuere veraltete Technik wurde verneint. Und ich wurde auf ein Kompaktmodell aufmerksam. Eine Recherche bei Sony (Danke, Benjamin) ergab aber, dass eine Systemkamera günstiger und besser wäre.

    Und so: TADAAAAAH! Habe ich jetzt eine funkelnagelneue Sony alpha 5000 hier – und amazon hat sie pünktlich vor Urlaubsstart geliefert. Der Preis war für eine Systemkamera wirklich gut, die Aufnahmen, die ich bisher gemacht habe, sind klasse. Die Bedienung ist leicht und der Funktionsumfang, an den ich mich nun langsam herantasten muss, ist wirklich umfangreich.

    Ausschlaggebend ist auch, dass die Kamera einen sehr schnellen und sehr genauen Auto-Fokus hat. Allerdings stehe ich jetzt vor dem nächsten Problem: Ich glaube, ich brauche dringend noch mindestens ein neues Objekt. so was für Zoom… und vielleicht auch noch eines für Makro… ich bin dann mal shoppen…

     

  • Google ChromeCast nun endlich auch in Deutschland… so gehts!

    Gut, dass ich diversen Angeboten, die schon seit geraumer Zeit auf amazon oder ebay aufgetaucht sind, kategorisch widerstanden habe – Google hat es diese Woche endlich geschafft und den ChromeCast, einen HDMI-Streaming-Stick, für den Kampfpreis von 35 Euro, auch in Deutschland auf den Markt gebracht. Das Streaming-Angebot ist aktuell noch ein wenig dürftig – aber mit Maxdome und Watchever sind immerhin schon mal zwei namhafte Angebote mit dabei.

    Installiert ist der Stick ganz einfach: In einen freien HDMI-Port, dann entweder durch einen USB-Port am TV mit Strom versorgen oder mit Hilfe des mitgeliefertem Netzsteckers aus einer Dose. Schon ist das Teil fertig installiert. Telefon, Tablet oder Laptop schnappen, auf eine Webseite gehen und eine App laden – schon verbinden sich Stick und Gerät miteinander. WiFi-Netz einrichten (hierbei passt die App beflissentlich auf, dass keine Tipp-Fehler entstehen, finde ich gut!), neuestes Update saugen, Neustarten. Fertig. Klingt jetzt umständlich, ist aber so was von einfach zu realisieren, ich bin begeistert.

    ChromeCast im TV
    ChromeCast HDMI

    Allerdings muss Google schnell und die bisherigen Anbieter noch mal gründlich nacharbeiten. Mit Watchever bin ich per Twitter schon in Kontakt: Jeder ChromeCast (ja, ich habe jetzt schon zwei davon, ok…) wird als separates Gerät gelistet – das macht mir die Liste von max. fünf erlaubten Geräten zu schnell dicht… Auch klappt der Stream von offline geladenen Filmen und Serien noch nicht so wirklich.

    Der Stream von Webseiten auf den TV (was somit auch z.B. Spotify über den TV bringt, wer von Euch eine Soundbar sein Eigen nennt, versteht meinen Gedanken) läuft flüssig – aber eben mit der WiFi-Netz-bedingten Verzögerung. Aber flüssig. Und top! YouTube läuft super, vor allem die HD-Videos kommen glasklar an. Ich bin begeistert.

    Aber, zugegeben: Google muss da noch mal ran. Auch müssen die Anwendungen und die Anbieter schleunigst mehr werden! Dringend! Schnell! Jetzt! Sofort! Dann wird sich auch die Verbreitung dank der einfachen und unkomplizierten Installation und des Kampfpreises in Windeseile durchsetzen… ich sehe bei dem Teil echt noch viel Potential!

    Also, probiert das Teil doch einfach mal aus!

    ChromeCast Update
    ChromeCast Update