Kategorie: Service für’n Arsch

  • Google/HTC PIXEL XL – Schrott von Hardware bis Software und warum es einem die Laune auf Android so richtig ruinieren kann…

    2 Millionen Stück von dem Gerät sind seit Marktauflegung verkauft. Dafür braucht Apple nicht mal einen halben Tag weltweiten iphone-Start (ich setzte dieses Faktum jetzt einfach mal ganz nach Trump ohne eine Sekunde Recherche als reale Zahl in die Welt!). Und immer noch sind Geräte nur mit Wartezeit und zu einem horrenden Preis (über 1.000€ für das XL) zu bekommen. Mein XL wohnt nun seit knapp zwei Monaten bei mir – und ich bin das PIXEL, Google und schön langsam auch Android echt so richtig überdrüssig….

    Schau an, ein PIXEL XL... oder ein iphone... oder 1.009€ für ein mittelmäßiges Gerät ohne sofortige Verfügbarkeit?
    Schau an, ein PIXEL XL… oder ein iphone… oder 1.009€ für ein mittelmäßiges Gerät ohne sofortige Verfügbarkeit (daher der „verschwommen-Effekt)?

    Was habe ich bei NEXUS-Geräten – ich bin mit dem geilsten alles bisherig aufgelegten, dem NEXUS5, erst dazugestoßen und war sofort angetan von Preis, Leistung und technischen Daten – bisher alles an Defekten erlebt… Moment… ach ja: gar keine! Mal die üblichen Macken von neuen OSen angesehen…

    Und was habe ich mit dem PIXEL schon alles erlebt: den Bluetooth-Bug, der nun „Server-seitig“ statt per Update (ach ja, apropos: wann kriege ich auf Februar eigentlich endlich das März-Sicherheitsupdate?) gelöst. Ok, scheint zumindest bisher zu klappen.
    Oder meine Freude, dass der Support über einen eigenen Tab in den Einstellungen kontaktiert werden kann. Bisher hat KEIN einziger Rückrufwunsch geklappt. Der Chat war besonders geil, da der Mitarbeiter sich dann für die nicht erfolgten Anrufe entschuldigt hat, anstatt den Chat in einen Anruf umzuwandeln. Es geht wohl dahin mit Google…
    Oder die Tatsache, dass über die Lautstärketaste der Ton leiser gemacht wird, dann vibrieren kommt – und dann die Wecker-Funktion, die nichts mehr durch lässt… statt der „nicht stören“ Funktion, die Android seit 1.6 integriert hat. Nein, die ist jetzt umständlich (wenn überhaupt) über die Schnellleiste zu erreichen. Na danke…

    Und von wegen ruckelfrei, womit sich Google und Testberichte bisher brüsken: Ein bisschen Power-User an einem „Topgerät“ (was Topgerät und HTC als Hersteller ausschließt, wisst Ihr entweder, oder Ihr googlet mal die Geschichte, vor allem die Erfolgsgeschichte von HTC!), schon geht das stocken beim Öffnen und Ausführen und Arbeiten mit den Apps los.

    Auch ist „OK Google“ und der neue Assistent (in Deutschland) der geistig zurückgebliebene Bruder von Siri – aber nicht der, der Hirn hat, sondern… der andere! Schwach und sinnlos, wobei die gleiche Anfrage als Texteingabe plötzlich wirklich Ergebnisse bringt!

    Aber der Reihe nach zu der Kritik:

    1. An dem Gerät ist nur der Preis „upper class“. Klar ist die neue Technik drin, aber Huawei’S P10(+) und auch das Samsung Galaxy G8(+) haben die bessere Technik… und sind nicht so weit weg vom „Verfügbarkeitstermin“ (NICHT Erscheinungstermin, wenn Du ein PIXEL bestellst und nach sechs Wochen endlich hast, verstehst Du, was ich meine!) wie die beiden anderen Geräte…
    2. HTC als Hersteller: Haben die Jungs nicht mal ein Handy gebaut, mit fettem Bass? Wo der Sound oben und unten aus „Mikrofon“ und „Lautsprecher“ kam? Wie zum Teufel kommen sie nun bei dem „Topgerät“ auf die Idee, den Sound aus einem Restbestand Lautsprecher der Volksempfängerproduktion aus 1934 dröhen zu lassen? HALLO?
    3. Stock Android: Sag mal Google, wie viele Bugs und Sicherheitslücken willst Du uns noch zumuten, bist Du zugibst, dass an einem „from scratch“-Neuschreiben der nächster Version auch Du nicht dran vorbei kommst?
    4. Lächerliche Größe: Danke für viel zu viel möchtegern-Apple-Kopie und Plastik rund um ein kleines Display. Was hätte man nicht sinnvolles mit einem größeren eher randlosen Display bewirken können?
    5. Akkulaufzeit: Wäre famos (wahrscheinlich), wenn nicht ständig mit jedem zweiten Update ein „Google-Dienst“ das Teil binnen zwei Stunden in den roten Bereich (ab 15% Akku und darunter) leer saugt!
    6. Warum bitte braucht das obere Drittel auf der Rückseite denn unbedingt Glas? Sieht scheiße aus und geht wohl als erstes kaputt!
    7. Kamera: Danke für viel Tamtam rund um das HDR+ automatisch. Und 4K-Videoaufnahme. Schade nur, dass mehrere schnelle Bilder in Folge oder ein Video größer als 1 Minute das Gerät KOMPLETT einfrieren, nicht mal mehr die Ein-Aus-Taste kann das Display ausschalten. Kurz danach kann man seinen Kaffee auf der Rückseite warm halten… das ist auch so… 1999er…
    8. Hardware-Defekt: Mikrofon. Gott sei dank habe ich nach der langen Liste vorstehender Pannen wenigstens diese (bisher) ausgelassen. Aber andere dürfte es um so mehr ärgern, wie billig HTC das „Topgerät“ zusammen geklebt hat.
    9. Nervig war eine Phase, in dem das Display genau über der eingeblendeten Tastatur mehrfach nicht mehr auf Eingaben reagiert hat. Hätte ich gerne telefonisch mit Google geklärt, aber so ein Rückruf kostet in Europa mit der realitätsnahen 1:1 Umrechnung der Dollarkurs-Preise zu den deutschen Preisen wohl immer noch zu viel.
    10. Gutschein für 3 Monate GoogleMusik-Abo frei Haus. Lässt sich aber, im Unterschied zu der NEXUS-Serie früher, nicht mehr aktivieren aktivieren, wenn man es schon ein mal genutzt hat… Oh Google, kein Sternchen, keine Fußnote… geht es noch peinlicher, wegen 30 Euro (bei 1.009€ Kaufpreis???)? How insecure is this company?
    11. Auch BESONDERS geil: der GoogleNowPixelAssistant (ganz linker Startbildschirm) ist so verpfuscht programmiert, dass ich HÄNDISCH immer mal wieder den Cache leeren muss, damit er wieder neue Daten laden kann. Wie peinlich ist DAS denn? Ein totaler Anfängerfehler vom Praktikanten, der dieses „Projekt“ bekommen hat? GOOGLE? ALLES OK BEI EUCH? INTELLIGENZ IN SICHT?

    Aber das Gerät hat auch ein Paar Vorteile:

    1. Die Kamera ist in 95% der Fälle wirklich gigantisch. Wobei, machen wir uns nichts vor: die Kamera selber ist es gar nicht, aber der Algorithmus, den Google eingebaut hat. Nachts ist Stille ist alles gut. Nachts mit Bewegung ist das Teil allerdings komplett unbrauchbar. Aber immerhin… 95%, geile Bilder! Kein Wunder, dass der Bilderupload auf die Google Cloud nun in Originalgröße „unentgeltlich“ inklusive ist…
    2. Die schlechte 1:1-Kopie des aktuellen iphones: Großer Vorteil, kein Mensch erkennt auf den ersten Blick, dass man ein PIXEL in der Hand hat. Da das Appleteil an sich nun schon alt ist, ist man relativ Diebstahlsicher unterwegs…
    3. Dadurch, dass man von HTC und Google für 1.000€ keine Wasser-Dichte bzw. eine komplette Staubdichte erwarten kann und die „solide Verarbeitung“ von HTC zu Grunde legt, ist ein Neukauf innerhalb der ersten 12 Monate garantiert… Vorteil für Google…
    4. Äh ja… das war es schon von den Vorteilen…

     

    Machen: Wer Geduld hat und unbedingt eins will – dann mal bestellen und warten.
    Lassen: Wer glaubt, er bekommt ein wirklich gutes NEXUS-Gerät – nein. Selten so viele Fehler in Hard- und Software in nur einem Androiden. Peinlich, dass auch PIXEL2 wieder von HTC kommen wird.
    Steve: Ich plane, nach Preisverfall ein Huawei P10+ zu kaufen. Die Uhr tickt für mein PIXEL bereits rückwärts. Lieber gebe ich Stock-Android auf, als mit mit einem grottenschlechten PIXEL weiterhin abfinden zu müssen. Stand heute, vielleicht schafft Google in einer Nebenbeschäftigung doch endlich ein Update, dass das Telefon zumindest Software-seitig „top“ macht…

     

    Und bei Euch so? Pläne für den Kauf? Schon bestellt und auf der Warteliste? Oder dagegen entschieden, weil…? Ich freue mich auf eine Diskussion mit Euch, bitte einfach mit einem Kommentar los legen!

  • Epson EcoTank – ein Review nach zwei Druckern, 100.000 Seiten und in Summe eineinhalb Jahren Einsatz…

    tl;dr: Idee gut, Umsetzung schlecht. Druckkopf und Verarbeitung mangelhaft. Tintenpreis und Gesamtpreis: sehr positiv. Gerät ein Plastikbomber, Treiber mangelhaft.

    Ich habe ja meiner Begeisterung, keine Patronen sondern Plotter-ähnlich die Tinte als Refill vom Hersteller in Fässchen a‘ 70ml für je 10 Euro zu bekommen, zum Ausdruck gebracht. Und ich habe, als ich das Gerät nach knapp 10 Monaten zurück geschickt habe, auch berichtet, warum… Nun habe ich seit diesem Umtausch bereits drei weitere Monate mit dem „neuen“ Modell 2550 aus der EcoTank-Serie gedruckt – und muss sagen: Keine Empfehlung, Tintenpreis hin oder her. Sobald der Drucker den Geist aufgibt, kommt Canon oder Brother ins Haus (wenn bis dahin nicht noch was revolutionär-anderes passiert). Warum – Darum:

    Ich sage es nochmals: die Idee, Patronen abzuschaffen und durch kleine 70-ml-Fässchen a‘ 10 € pro Farbe (=c,m,y,k > 40 Euro eine komplette Nachfüllung) zu ersetzen, ist gigantisch und verdient eine bessere Marktdurchdringung! Aber nicht, so wie Epson es umsetzt!

    Rechts die Tanks, in der Mitte Kopie und Display, links der Kartenleser - aber total schrottiges Druckwerk und zu viele versteckte Reparaturkosten!
    Rechts die Tanks, in der Mitte Kopie und Display, links der Kartenleser – aber total schrottiges Druckwerk und zu viele versteckte Reparaturkosten!

    Das Druckwerk ist eine reine Zumutung: irre laut – und wenn man die Qualität eine Stufe höher stellt, auch nur irre langsam. Aber das eigentliche Problem ist der unfreiwillige Reparatur-Service: Entweder gibt der Druckkopf den Geist auf – oder die vielen Druckkopfreinigungen erzwingen einen Servicestopp aus heiterem Himmel, weil die Minischwämmchen im inneren „voll“ sind und einen kostenfplichtigen Wechsel (noch mal rund 60 Euro!) erfordern.

    Wenn ich nun den höheren Kaufpreis und die Option auf dauerhafte Reparaturen mit einrechne, kann ich mir schon wieder einen Patronen-Drucker kaufen und habe mit Qualität, Schnelligkeit und automatischem Duplex (ja, Canon, ich meine Dich!) mehr Freude, als an meinem Epson. Aber: Tintenfässchen habe ich noch und die Schwämmchen scheinen auch mitzumachen… also, weiter gehts, mit dem Eco-Tank.

     

  • Epson Drucker Resumee… – und warum der nächste NICHT von Epson kommen wird…

    Ich weiß genau, dass jetzt östlich von mir jemand die Hände hoch reißt und brüllt: „ICH HABE ES DIR GLEICH GESAGT!“. Und ja, ich meine Dich, @blattella! Nun, mal sehen, ob unsere Gründe tatsächlich die Gleichen sind…:

     

    Ich finde die Idee aus vielen Gesichtspunkten sinnvoll: Die Preise für Drucker endlich mal wieder hoch, dafür die Preise für Verbrauchsmaterial wieder runter. Wenn auf einen Liter gerechnet Tinte plötzlich der wertvollste Gegenstand der Welt wird (nicht wahr, HP?), geht eindeutig was schief… erst recht, wenn ein Druckerneukauf nach Leerdruck einer Patrone um längen günstiger ist, als reiner Patronennachkauf…

    Und somit war ich schnell ein Freund von Epson’s EcoTank-Linie: Drucker ab 200€, dafür die vier Farben als 70ml-Nachfülldose für je 10 € – mit einer rechnerischen Druckleistung von 4.000 Seiten (nein, es sind nur knapp 2.700!).

    Und somit, um den Einstieg nicht ganz so hart zu gestalten, da ich NUR einen Drucker will, aber Epson nur Multifunktionsgeräte anbietet, habe ich das Einsteigergerät L355 ausgesucht.
    Auch wenn die Werte was Aufösung des Kopierers/Scanners angehen und auch die Daten des Druckwerks mit allen „größeren“ Modellen darüber identisch sind – Finger weg von dem Kasten! Zwar können auch die aktuelleren/größeren Modelle auch nicht zuverlässig den Tintenstand „ermitteln“ sondern „schätzen“ ihn nur – aber der L355 kann nichts davon – und fängt irgenwann an, einen Leerstand anzukündigen, der einfach weit von der Realität entfernt ist.

    Noch schockierender ist allerdings, dass der Reset nach „Farbe leer“ per Handbuch abweichend von der Realität durchgeführt werden muss… und selbst die Epson-Hotline KEINE Ahnung hat, wie der Reset WIRKLICH gemacht werden soll.

    Epson Eco Tank l355 - ACHTUNG: altes Modell! Bild: amazon.de
    Epson Eco Tank l355 – ACHTUNG: altes Modell! Bild: amazon.de

     

    Aber:

    Trotz ausschließlich original Epson-Tinte fängt der Druckkopf nach einiger Zeit an, nur noch in Schlieren und fehlerhaft zu drucken. Nun muss der Kopf gereinigt werden – und das nicht nur ein mal. Auch ein Druck mit viel Tintendurchsatz beschleunigt und hilft nicht, diesen Fehler vorzubeugen. Und nun wird es Support: Wer nun den Druckkopf ständig mehrmals reinigen muss, erhält plötzlich unter absolutem Stillstand des Druckers die Meldung, dass die Reinigungsschwämchen im Inneren des Druckers durch Servicepersonal getauscht werden müssen. Kosten: 80€. Und evtl. Porto.
    Bei mir war es bereits nach vier Monaten soweit… was den Drucker auf Garantie zurück bracht und ein Tausch gegen das nächst größere Modell ermöglichte, den ET-2550.

     

    Epson Eco Tank ET-2550 - besser als mein Vorgänger? Bild: amazon.de
    Epson Eco Tank ET-2550 – besser als mein Vorgänger? Bild: amazon.de

    Aber auch hier war die telefonische Aussage des Epson-Supports falsch: Auch dieser Drucker „misst“ nicht den Stand der Tinte in den Behältern auf der rechten Seite im Bild oben, sondern „schätzt“ sie – womit eine Mischung aus Warnungsfenster („Länger drucken mit wenig Tintenstand schädigt den Druckkopf“) und konkretem Refill-Hinweis ab ca. Hälfte des Tanks einem das Drucken durch ständiges Weg-klicken/Ignorieren schon ein wenig verleiden können. Also: auch dieses Modell benötigt konkrete vom Nutzer durchgeführte Sichtkontrolle.

    Der Drucker läuft ebenfalls wieder nur auf originaler Tinte von Epson. Neben dem ersten kompletten Satz, der im Lieferungumfang dabei ist, hatte ich ja von dem L-355 noch genug Ersatzrefills im Regal stehen.

    Aber auch hier: die mitgelieferten Tintenfässchen sind noch nicht halb verdruckt, schon fängt der Druckkopf wieder an zu schmieren und Schlieren und „Druckfehler“ (also, fehlende Farben) zu produzieren. Es läuft also wieder auf Druckkopfreinigungen hinaus. Ich sehe schon wieder die Schwämchenmeldung kommen – was augenblicklich das Ende der Generation Epson einläuten wird (und mir einen reinen Canon Pixma mit „echtem“ Duplex auf den Schreibtisch zaubern wird).

    Aber, jetzt mal im Ernst, so sieht es aus:

    Positiv: Umweltfreundlich, dank einzelnem Refill ohne Patrone, ca. 3.000 Seiten für 70ml Tinte, Preisgünstiger Nachkauf von Tinte (10€).

    Negativ: Tintenstände müssen vom Nutzer abgelesen werden, lästige „Schätzfehlermeldungen“ des Druckertreibers in Bezug auf Tintenstand, von Epson vorgegebene Geschwindigkeit für Seitenzahlen nicht annähernd zu erreichen, grottenschlechtes Druckwerk, nachträgliche Abzocke per Service für Drucker, der nicht mehr druckt.

    Empfehlung: Du willst Geld sparen an Tinte, druckst nicht viel aber doch regelmäßig und 200€ für den Drucker schocken Dich nicht: zuschlagen. Du willst ein zuverlässiges Gerät mit einem guten Druckwerk… egal, was danach noch kommt, kaufe KEINEN Epson.

  • Kickstarter & Co: für mich definitiv nicht mehr! Ich bin da echt raus!

    Ich hatte ja schon mal Gründe aufgezählt, warum ich bei Kickstarter und Co keine Projekte mehr unterstütze. In kurz, bei Twitter. Auch wenn ich tatsächlich schon das eine oder andere „erfolgreich“ bis zum Ende begleitet habe und tatsächlich auch schon mal den einen oder anderen Artikel wirklich in echt und funktionabel erhalten habe. Trotzdem: ab heute bin ich bei diesen allen Plattformen nur noch eins, nämlich RAUS!

    Heute war wieder einer dieser Momente, wo der Zoll vor der Tür stand. „Da is ne Überwachungskamera für Sie bei uns!“.
    Aha. Darf es ein bisschen mehr sein? „Ohne Rechnung“. Auch das, umfassend hilfreich. Also, was könnte es sein? Ich hatte es schon völlig vergessen, da ich dieses Projekt 2014(!!!!) auf Kickstarter unterstützt hatte. Jetzt, zwei Jahre später, da ist es endlich.

    Aber es geht schlimmer!
    Glaubt Ihr nicht? Ich gehe mal schnell durch:

    Auf Kickstarter:

    • Kittyo: 2014 – 2016 geliefert. Die ominöse (Tier-)Überwachungskamera. Mittlerweile nutzlos.
      Besonders geil: +25US-$ für weltweite Lieferung, Stromkabel fix nur US-Stecker. Keine Ahnung von Zollabfertigung.
    • RaspIO Pro Hat, 02/2016 – im Mai bekommen. Bisher einzig positives Projekt!
    • Game „Data Dealer“. Unterstützung 2013. Ende 2013 Zugang „Beta Account“.
      Seit dem: immer noch Beta, sollte das Game überhaupt noch im Netz vorhanden sein.

    Einzelfälle? Schauen wir auf Indigogo:

    • Predp Box: Anfang 2016 unterstützt, Lieferung aktuell von Juli auf Oktober verschoben, wegen Designverbesserungen.
    • Bleep Smart charging cable: September 2014 unterstützt, ein USB auf Mini-USB Kabel, das nachts das Android-Telefon backuped und in die Cloud lädt. Blöd nur, in 2016 ist der Durchbruch von USB-C, Android kann das auch seit Version 5 vom letzten Jahr bereits alles Serienmäßig. Kontakt zum (potentiellen) Hersteller, ob Geld zurück oder USB-C (wenn auch sinnlos) geht: ohne Antwort.

    Und, es geht auch ohne Plattform:

    • MyVessyl: Ein intelligenter Trinkbecher, der den Inhalt erkennt und per App die Tages-Kalorien mittrackt.
      Bestellt Juni 2014, in 11/2015 informiert worden, dass man nun die auf die schnelle entwickelte „light“-Version des Bechers vorab kostenlos bekommt – bis heute keine weitere Reaktion.

     

    Ich für meinen Teil habe die Scheiße auf diesen Plattformen echt satt. Sechs Backs, und genau eines ist in Time und wie versprochen da. Das zweite kostete mehr Porto als nötig und nun bin ich hier, mit einem US-Stecker und kann mir noch einen Adapter kaufen oder es gleich komplett in den Elektroschrott schmeißen…

     

    Ab sofort gibt es gerne wieder „early adaptor“ von Neuigkeiten, die den Markt schon erreicht haben – fördern werde ich von all dem möglichen neuen Schrott original GAR NICHTS MEHR. Und aus!

     

    Und bei Euch so?

  • So schwer ist Paketzustellung im zweiten Anlauf im Jahr… 2016! NACH Christusdingens!!!

    Kennen wir alle. DHL gliedert in Billigzusteller aus. Findet keine Leute. Erhöht die Kosten, die vom Staat als Anteilseigner, Mehrwertsteuer-frei gehalten werden (wo mittlerweile gegen die Einwände aller Konkurrenten möglich). Und bringt trotzdem nichts zustande. Pakete, die gar nicht ausgeliefert werden – Benachrichtigungen ohne zu klingeln. Rücksendungen von Straße-Hausnummern-Kombinationen, die gegenüber dem Auslieferungslager liegen: „unbekannte Anschrift“.

    Aber wenn es um Service gehen sollte, dann wird es dunkel – katastrophal dunkel bei DHL.

    Also, langsam:
    Da bringt der neue Fahrer also Samstags tatsächlich das Paket zu mir – in meiner Abwesenheit.
    Aber, wieso, wenn man schon mal da ist und ein Ablagevertrag klar auf die Nachbarn verweist, auch danach handeln. Also, Karte drucken, Paket mitnehmen.
    Nun gibt es ja keine Postämter mehr – also liegt das Paket (ist ja nur amazon prime, nur wichtig für mich und daher so bestellt, aber: ist DHL ja scheißdrecksegal, wie mir auch mehrere Hotline-Telefonate bewiesen haben!) nun 800 Meter die Straße hoch in einer Schneiderei: Montag offen von 9-12. Super. Und abends? Bis max. 18 Uhr. Di-Fr, irgendwie.

    Also die Hotline am Samstag angerufen, auf meine Anschrift und nicht die „Postfiliale“ verwiesen – und auf Zweitzustellung gepocht.
    Da es ohne Widerspruch sofort am Dienstag klappen sollte, ICH HÄTTE ES WISSEN MÜSSEN!

    Tja… was soll ich groß sagen, was DHL (dauert halt länger) nicht schön auf der Webseite darstellen kann:

    Verlauf und keine Lösung für immer noch keine Zustellung...
    Verlauf und keine Lösung für immer noch keine Zustellung…

    Entgegen aller Aussagen wurde das Paket bereits MONTAG wieder verladen. Nur… bis einschließlich Mittwoch nicht zugestellt.
    OBWOHL DHL am Mittwoch durch genau DIESEN Fahrer ein anderes Paket bei mir zugestellt hat. Dafür hat er die Karte der Samstagszustellung OHNE weitere Nachricht oder dem zweiten Paket mitgenommen. Großes Kino.

    Aber die Hotline von DHL ist auch nicht besser: Abends, Wartezeiten bis zu 35 Minuten, dass einem ein arrogantes Arschloch dass gerade sein Praktikum bei DHL macht, Scheiße in einem desinteressiertem Ton ins Telefon labert, dass nicht nur das Ohr blutet, sondern sich ganze Gehirnregionen deaktivieren, als Selbstschutz! Unfassbar.

    Und tagsüber? Nach 15 Minuten ran, wieder alles erzählt – und dann soll ich erst meine Auftragsnummer (die ich nicht habe!) durch geben, bevor der Fall weiter bearbeitet werden kann. Klar, so eine Sendungsnummer für sich alleine ist ja auch nichts wert!

     

    Kurz gesagt, es tut mir leid für computeruniverse.net, aber nach der letzten Arschgranatenvollidiotennummer heute Abend am Telefon habe ich amazon kontaktiert und die noch nicht ausgelieferte Bestellung Stornieren lassen. Blöd jetzt, Portokosten weg, Gewinn futsch – aber, holt es Euch von der absolut unfähigen Postkuschenfirma DHL wieder. Mir egal, ich warte nicht bis November 2021 auf meine Lieferung.

    Dafür gleich parallel wieder neu bestellt – und diesmal kommt es mir Hermes. Bis Freitag. Was will ich mehr?
    (Endlich mal den Service den ich mit all den Kosten mit bezahle – aber Wunder dauern nun mal etwas…!)

  • Was an Blogs auch gewaltig nerven kann: lieber alte News als gar keine News…

    Jeder Blogger kennt dieses Problem: woher die Themen nehmen, wenn nicht stehlen. Je nach Ausrichtung kann es einfach mal ne Woche oder zwei geben, da kommt einfach nix neues! Und dieses „Sommerloch“ kann nun mal jeden und überall treffen. Blöd nur, dass der geneigte Leser nicht immer die Geduld aufbringt, auf die neueste Schlagzeile zu warten und so kann man sich passiv-bloggend einfach in die Unwichtigkeit bringen. Aber diese neue Neigung, die aktuell viele Blogs ergreift, macht mich noch mehr wahnsinnig… und führt noch schneller dazu, dass man mich als Leser (und Follower) verliert!

    Nun, worum geht es. Den Plan! Man weiß ja, welche Ausrichtung der eigene Blog haben soll. Man weiß daher, mit welchen Themen man punkten möchte. Und man weiß auch, was der potentielle Leser für Interessen mitbringt.
    Das nun alles beschwingt oder bierernst geschrieben, mit oder ohne Fremdwort, viele oder keine Bilder, sonstige Medien oder auch nicht – und schon sind die Posts in der Öffentlichkeit. Und, je nach Anbieter, hat man ein Tracking, in dem man sehen kann, zu welchen Zeiten viel gelesen und an welchen Tagen der Blog dann auch besucht wird.

    Aber nun… die Saure-Gurken-Zeit… kein Thema weit und breit… aber… man will doch was veröffentlichen… Also, was tun? Es gibt nun zwei Kategorien von absolut nervigen Bloggern, die von mir ab sofort konsequent sofort auf allen Kanälen entfolgt werden:

    1. Recycler
      Kein Thema zu alt, um es nicht noch mal nach oben zu spülen. Warum nicht die alten Artikel über Antenna-Gate und die Bumper vom iphone 4 noch mal ausgraben, es gibt ja schon genug Gerüchte über das wohl neue Modell, warum nicht noch mal kommentarlos an die Vergangenheit erinnern? Oder ein bisschen was aus der guten alten Windows-98-Zeit re-posten? Wird schon keiner merken…
    2. Abschreiber (oder nett gesagt: News-Recyler)
      Wie bitte? Meine Abendschlagzeile war schon heute morgen alt, da sie gestern um 21:47 Uhr lokaler deutscher Winterzeit schon auf Twitter durch war… und Facebook kennt das Thema auch schon… macht ja nichts, wenn ich NUR DEN EINEN erreiche, der es noch nicht gekannt hat… der aber wiederum wohl kaum BESAGTEN Blog lesen wird…

    JA! Bitte überall noch mehr davon! Immer wieder!!! // Quelle: Internet

    JA! Bitte überall noch mehr davon! Immer wieder!!! // Quelle: Internet

     

    Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich den 1:1-Abschreiber mehr hasse, als den, der die Headline oder die Einleitungszeile oder beides noch ein wenig reißerischer fabuliert… aber beide nerven mich KOLOSSAL! Ich gehöre nicht zu denen, die sich freuen, dass die Meldung morgens im Halbschlaf nachmittags um fünf nochmals aus anderer Quelle kommt… „weil es dann wahr sein muss“! Nein, für mich ist das Zeitverschwendung, der berüchtigte „informationus destruktivus“ – abhaken durch Ignoration. Und da dieses Phänomen unter einigen Blogs, denen ich wahlweise direkt über WordPress, Feedly als RSS oder noch schlimmer, Twitter als meinen Hauptnachrichtenkanal folge – ist damit ab heute SCHLUSS!

    Mag ja sein, dass Deine Leser dieses „individuelle Kopieren“ von mittlerweile alten Nachrichten mögen – ich nicht! Ich bleibe da lieber bei der Quelle, die es mir als erstes gesagt hat – und der Rest fliegt!

     

    Ein guter Blog steht eine Leerzeit von ein paar Tagen oder auch mal 14 Tage Urlaub problemlos durch – die Abwesenheit wäre dann aber eine News, die gepostet werden sollte…

  • Mal wieder BETRUGSWARNUNG!: kaddz.com/attrackting AG (Schweiz) ist nicht seriös!

    UPDATE OKTOBER 2019: DIE attrackting AG ist mittlerweile pleite und kaddz.com wird nun von der Suchmich GmbH weiter geführt. Hierzu gibt es einen neuen Blogartikel nebst PodCast, der die Details dazu erklärt. Also: Betrugswarnung aufgehoben, mit der Suchmich GmbH ist kaddz.com nun unter neuem Management!

    ALTER ARTIKEL, ZU DER ZEIT VOR ÜBERNAHME DURCH DIE SUCHMICH, WAS VIELLEICHT AUCH DIE PLEITE DER ATTRACKTING AG ERKLÄREN KÖNNTE…:

    Auf der Suche nach einem GPS-Tracker für Katzen landet man ganz schnell bei der Bieler (Schweiz) Firma kaddz, bzw. bei der dahinter stehenden attrackting AG. Die Bestellung des Halsbandes, wenn zu meiner Zeit (07.11.2015) auch noch mit Wartezeit bis mindestens Mitte Dezember 2015 verbunden, lief noch relativ unproblematisch. Auch war mit zwei Klicks über PayPal bezahlt (Gott sei dank). Als ich aber zwei Tage später per email die Stornierung der Bestellung bekannt gab, ging das (vorsichtig gesprochene) „Chaos“ los…

    Am Tag darauf, nun der 10.11.2015, bestätigte mir Frau Beatrice Däubner per email, dass meine Bestellung storniert wurde. Meine Bitte, den Betrag an mein PayPal-Konto zurück zu überweisen, wurde mit keiner Silbe erwähnt. Ich hätte es wissen müssen…
    Am 12.11. hakte ich nochmals konkret bei Frau Däubner nach, wann PayPal denn den Betrag wieder bei mir anzeigen würde. Da hieß es noch, dass der Vorgesetzte, Herrn Salvato, am nächsten Tag die Stornierung von ihr übergeben bekommen wird – und, dank Durchlauf der Buchhaltung mit einer bis eineinhalb Wochen zu rechnen ist… Noch vertraute ich auf die Pünktlichkeit des „Schweizer Uhrwerkes“…

    Am 02.12.2015 fragte ich erneut, freundlich und höflich, nach dem Stand der Rückbuchung. Frau Däubner schrieb später zurück:

    (…)haben Sie vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe es nachkontrolliert. Die Rücküberweisung wurde vorgenommen und sollte spätestens Anfang nächster Woche auf Ihrem PayPal-Konto sein.

    Am 08.12. war es dann vorbei mit meiner Geduld. Frist gesetzt bist Freitag und gleich mit PayPal Käuferschutz gedroht. Darauf schrieb Frau Däubner am selben Tag:

    Es liegt leider an unserem PayPal Zugang.
    Bitte geben Sie mir Ihre IBAN-Nummer an, dann werden wir dies auf Ihr Bankkonto rücküberweisen.

    Nach Austausch der BIC und IBAN und der Rückantwort von Frau Däubner, es heute noch (ja, immer noch der 08.12.2015) an ihren Vorgesetzten weiter zu geben, platze mir am 17.12. der Kragen und ich bemühte den Käuferschutz. Unnötig zu erwähnen, dass keiner von kaddz es für nötig empfand, auf meinen eingereichten Fall auch nur zu reagieren. Immerhin: seit dem 29.12. ist der komplette Betrag in Sicherheit, nämlich wieder bei mir.

     

    Da ich niemanden kenne (auch wenn wir auf Twitter schon über die Zufriedenheit von kaddz diskutiert hatten, wobei ich als unzufriedener Besteller da nicht weiter helfen konnte), der kaddz bestellt UND auch erhalten hat – ich für meinen Teil möchte hier im Internet ganz offiziell warnen vor der kaddz.com-Seite und der attrackting AG aus Biel (Schweiz). Die Geschäftsgebaren des/der Unternehmen(s) ist/sind meiner Meinung nach einem eher sehr instabilen und absolut unseriösem Unternehmen  zuzurechnen, welches sich an jeden Franken klammern muss – wer weiß, wie die Finanzlage aussieht (könnte Google wohl beantworten, war es mir aber nicht wert).

    Auch wenn es Auslieferungen des Produktes kaddz gegeben haben sollte – ich glaube nicht, dass man im Gewährleistungs- und/oder Garantiefall mit viel „Nächstenliebe“ aus Biel rechnen sollte – so wie sich das Unternehmen mir gegenüber bei einer Stornierung verhalten hat!

    Daher, nicht vergessen: wer über PayPal bezahlt, kann DREI MONATE nach Start der Zahlung per Käuferschutz sein Geld zurück verlangen, sollte das „Unternehmen“, dass meiner Meinung nach nur aus Frau Däubner und netten Geschichten über Buchhaltung und Vorgesetzten besteht, sich auf „taub“ oder die „dauert noch ein paar Wochen“ stellt. Nicht fackelt, sofort Fakten schaffen. Klare Frist setzen, dann sofort über PayPal oder Kreditkarte den Betrag zurück buchen lassen!

    Also: Vorsicht, Ihr Katzen-GPS-Halsband-Besteller! NICHT BEI KADDZ.COM!
    Oder: gibt es jemand, der ähnliche oder sogar positive Erfahrungen gemacht hat (und bitte keine Fake-Replies aus der Firmenkantine, ja?), ein kaddz besitzt und sagen kann, wie und ob es läuft – oder sogar schon eine Produkt-Reklamation erfolgreich umgesetzt hat? Man lernt ja gerne dazu, daher bitte einen Kommentar hinterlassen! Danke!

  • withings Pulse Dauertest – Gerät top, AndroidApp Schrott und schwupps verloren!

    Ich habe über withings und das Pulse hier schon viel gebloggt. Da mich letzte Woche endlich das Update der App mit wohl stabiler Bluetooth-Verbindung erreicht hat, welches der Support mir für Mitte August angekündigt hat, wird es nun – und auch, da ich das Gerät vor zwei Wochen auf mysteriöse Weise verloren habe – Zeit, Resümee zu ziehen…

    Die Gesamtwertung setzt sich für mich aus drei Punkten zusammen:

    1. Pulse, das Gerät, die Hardware:
      Unfassbar, dass das kleine Stück Plastik in der Hosentasche länger als drei Sekunden Bestand hat. Aber: es ist stabiler als es aussieht. Auch wenn sich die Unterkante des Gehäuses immer so anfühlt, als ob man direkt mit dem Fingernagel alles „aufbrechen“ kann – ohne Gewalt ist da nichts zu machen. Auch das frickelig ausgesägte Steckeranschluss – stabiler als er aussieht. Das Display bringt eine grobmotorische Touch-Funktion mit, die im Großen und Ganzen gut in der täglichen Praxis mitspielt.
      Der Preis, rund 99 Euro – ist fair für das Gerät. Aus meiner Sicht ist die Hardware und die Qualität sehr gut. Auch werde ich nicht müde zu erwähnen, dass es einer der Schrittzähler ist, der sich durch schütteln und so nicht betrügen oder beeinträchtigen lässt, eher im Gegenteil: mir ist die Messung des Gerätes immer sehr „streng“ vorgekommen – was ich aber positiv(!) bewerte!
    2. Zubehör
      Mit in der Verpackung liegt das typisch-chineische-Weichmacher-Plastikarmband, welches man schleunigst gegen das 40 Euro Rinderlederarmbad ersetzten sollte, da mit teils sehr heftigen allergischen Reaktionen zu rechnen ist. Ein echtes Manko, dass hier wegen ein paar Euro so gespart wird. Das mitgelieferte Band bekommt von mir die Note Sondermüll.
    3. App, Android
      Laut Anleitung synct die App, zur Vermeidung von Datenverlusten, automatisch. Alle 1.000 Schritte. Oder alle drei Stunden. Je nachdem. Auch nach dem Beenden jedes Schlaftrackens ein Sync. Oder eben manuell angestoßen.
      Die App, die für Android bis vor gut zehn Tagen da war: SCHROTT! Eine Zumutung!!! EIN WITZ!!!! Sync? Ja, aber nur ohne Daten. Und wenn mal Daten mitkommen, nie alle. Tracker zeigt 4.578 Schritte, die App hat nur 3.142. Alles andere ist verloren, kein weiterer Sync holt das zurück! Neue Schritte werden mit gleichem Fehler proportional on Top gesynct… oder eben auch nicht. Wer sich blind auf die angebliche Sync-Automatik verlässt, hat gar nichts mehr, was gesynct wurde in der App.
      Ein echter automatischer Sync findet nur nachts statt, bevorzugt mitten in der Schlafphase. Und wenn man gelernt hat, die zwei Mal gesyncten Stunden und Minuten im Kopf aufzurechnen, wird gleich zwei Mal gesynct und der Schlaf somit in drei Stücke geteilt. Tolle Leistung, ihr Programmiergenies in Paris!
      Apropos Schlafen: sofort die Funktion des automatischen Schlafendes deaktivieren. Sonst geht beim ersten Umdrehen die Messung aus… auch toll gemacht…
      Ja, was war sonst noch… die Liste ist lang, ich ende hier, da die App eine echte Peinlichkeit ist. Eine Schande, dass man sich traut, so was wirklich freizugeben. Aber das Interesse von withings sind eben nur die bestenfalls 25% ios User, die suchen ja alle Fehler erst mal bei sich selbst… aber auch damit wird es eng, wenn man mal die (mitterweile etwas älteren) Bewertungen des Aura bei amazon liest.

    Gesamtwertung:
    Das Pulse selber kriegt von mir eine eins mit Stern und einen Zusatzstern. Geiles Gerät. Wirklich geil! Gute Akkulaufzeit, überall-findbarer USB-mini-Stecker. Dafür ziehe ich aber zwei Notenstufen für das China-Armbad ab. Damit sind wir bei einer drei mit zwei Zusatzsternen… nichts davon hält aber der Blamage für withings stand, was die Android-App angeht: dafür gibt es quasi eine dreifach sechs, da die App NICHTS erfüllt, was sie können soll – und was bei Fitness-Trackern einfach als Standard gelten M U S S! Da war die FitBit-App, die noch nicht auf Android 5.x optimiert war eine echte Freude gegen die Tatsache, was withings hier auf dem Markt hat(te).

    Da ich leider vor zwei Wochen spurlos (NSA, Ihr habt die Daten doch bei mir immer auf Twitter gehabt, warum dieser brutale Eingriff? Ihr hättet auch fragen können, ich hätte es auch 24 Stunden geliehen!) das withings verloren habe, konnte ich die neueste Grausamkeit eines App-Updates nicht mehr testen – aber so wie ich withings das letzte Jahr erlebt habe, mache ich mir keinerlei Hoffnungen auf Besserung; selbst WENN sie nun endlich Android 5.x richtig umsetzen, seit ein paar Wochen ist Android 6 da und eine Anpassung an das neue Permission-Rights-System erwarte ich nicht annähernd…

     

    Da ich auch ios-User kenne, die sich über Sync-Probleme (ja, wie immer nicht alle und vor allem NICHT DU!) sowie über „verfrühte“ Schlaftracking-Abbrüche bzw. mehrere Neustarts, die das Gerät einfach so hinlegt, ärgern, scheint withings hier auf Android zwar völlig versagt zu haben, aber auch auf ios nur noch frühe Beta-Versionen abzuliefern. Gut, das entspricht auch zahlreichen amazon-Beurteilungen diverser Geräte dieser Firma…
    Schade, Hardware-seitig haben sie den besten Tracker auf dem Markt – aber, ohne App… einfach wertlos!

  • Withings – schon wieder ein Defekt…

    Ich habe ja schon mal darüber geschrieben, dass withings mittlerweile für teuer Geld nur noch Beta auf den Markt bringt – und nicht nur Early Adaptors sondern alle Kunden in den ersten Monaten unfreiwillig zu zahlenden Testern macht (hier die Details). Nun hat es wieder mal mein Blutdruckmessgerät erwischt – jetzt reicht es einfach!

    Nicht nur, dass das kabelgebundene Gerät unter ios knapp 1,5 Jahre alt wurde, bis es ersetzt werden musste – auch mit ähnlichen Problemen passt jetzt mein Bluetooth-Messgerät, knapp ein paar Tage über dem Kauf vor einem Jahr.
    Es beginnt ganz harmlos: die Fehlermeldungen über inkorrekte und/oder nicht durchgeführte Messungen häufen sich. Dann brechen häufig Messungen einfach ab. Dann pumpt das Gerät nicht mehr bzw. nur sehr langsam. Und irgendwann nehmen die „Zischgeräusche“ schon zu, bevor überhaupt das Aufpumpen vorbei ist.

    Wie gesagt, komisch: das Kabel-Teil, nur ios kompatibel, hatte die gleichen Probleme wie auch jetzt das Bluetooth-Teil. Ich kann mir so gar nicht vorstellen, dass das nur ein „seltsamer“ Zufall ist…

    Was aber in Summe wieder meine Meinung des letzten Blogposts widerspiegelt: Ich bin für teuer Geld Betatester, wichtige und versprochene Features kommen Monate später erst on top – und die Ausfallrate ist, zumindest meiner Erfahrung nach, einfach nur GIGANTISCH hoch.

    Also, Elektroschrott nun ab Hersteller auch aus Frankreich? Ich neige dazu, dies ganz deutlich zu bejahen!!!
    Aber egal, das Teil geht Samstag zurück, schließlich ist noch Garantie drauf… Ich bin gespannt, wie lange der Ersatz dann hält…

     

  • Kann man es noch schlechter machen, als Apple? Ja, Motorola kann!

    Oh je, es kommt mir wie eine Ewigkeit vor, dass ich auf die Moto360 sehnsüchtig gewartet habe. Das Unboxing gemacht habe. Sie, trotz des bekannten Deutsch-Sprache-Darstellungs-Bugs in Betrieb genommen habe. Schließlich ist jeder von Abhilfe innerhalb der nächsten Stunden/Tage/max. einer Woche ausgegangen. Und nun?

    Nun ist über ein Monat vorbei – und vorgestern kam das große Update 5.0.1. Und – was soll ich sagen: Motorola toppt Apple um Längen. Gut, die Uhr geht noch – das hat Motorola Apple voraus – aber sonst… eine Peinlichkeit, eine Blamage und ein klares: FINGER WEG, NIX VON MOTOROLA KAUFEN von mir dazu!

    Wie? Wieso?
    Dafür muss man den Bug verstehen, der auftritt, wenn man eine nicht Englische Sprache am Handy eingestellt hat, wie zum Beispiel… hmmm… Deutsch. Dann kommt es zu Darstellungsfehlern. Banale Kleinigkeiten, wie dass gepushte Statusmeldungen über den Glasrand laufen und dort hässliche „Ecken“ bilden (also, im geschliffenen Glasrand „umbrechen“), aber lesbar bleiben. Und dann gibt es einige Apps und Anwendungen, darunter eben auch welche von Motorola selber, die einfach nicht mehr als „Darstellung“ bezeichnet werden können. Da ist die Hälfte des Textes außerhalb der Uhr, links oder rechts. Oder das „Bild“ lässt sich nicht von unten nach oben schieben, somit ist der halbe Text weg. Solche nervigen Kleinigkeiten eben – die übrigens NUR auf der Moto360 von Motorola auftreten! Die Samsung Gear Live hat keinerlei Probleme!

    So, und nun zu dem seit 5.0.1 verschäften Problem: Mittlerweile zeigt die Uhr nicht mal mehr die von (!!!) Motorola selber in separater App (!!!) ausgelieferten „Watchfaces“ (Ziffernblätter) mehr richtig an. Da ist mal die „12“ nicht oben mittig, sondern nach links oder rechts versetzt, da ist mal die 12 mittig, aber nicht oben am Rand sondern nach unten verschoben, so dass das Ziffernblatt nicht komplett dargestellt wird, was z.B. die „6“ komplett vom Display verbannt. Auch sind die Fehlerdarstellungen, die vorher schon da waren, verschlimmert worden.

    Wer also auf das Update 5.x gewartet hat und jetzt zuschlagen möchte: NEIN! FINGER WEG VON MOTOROLA und der MOTO360!!! Lieber mal die Samsung Gear Live (viereckig) oder dann doch die LG Wear in rund genauer unter die Lupe nehmen. Das Android wear auf den Uhren ist überall gleich, und NUR die Motorola läuft – erneut und immer noch – nicht richtig rund.

     

    Keine Kaufempfehlung. Kein Sternchen für den Kundendienst. Eine blanke Enttäuschung! Nur gut, dass der Laden jetzt Lenovo und nicht mehr Google gehört… Apple kann also aufatmen, es ist noch Platz für eine weitere SmartWatch auf dem Markt…