Hatten wir es vor kurzem nicht im gemeinsamen PodCast mit Sven Becker, dass Google sich einfach mal nach der Einführung von GooglePay in den Winterschlaf gelegt hat und seitdem nicht mehr gesehen und gehört wurde? Mach ja nichts, hat sich Apple gedacht, und wohl die härteste Nuss in Deutschland geknackt: die Sparkassen, die als Gegenwehr extra eine eigene App gestartet haben und die Zusammenarbeit mit Apple (Google hat wohl eh nicht angefragt…!) und anderen kategorisch abgelehnt haben… und nun das! ApplePay wird bald auch mit der Sparkasse klappen! Und was macht Google… wie immer: NICHTS, GAR NICHTS!!!!
Na, Google? Mal die Orientierung verloren? // Quelle: neatorobotics.com
Die PodCaster-Szene geriet am ersten März deutlich in Wallung! Kam da nicht spät nachmittags eine Mail von Apple selbst um die Ecke, die klare neue Bedingungen für die künftige Einreichung von PodCasts nannte. Und eben klar machte, dass Verstöße ab sofort durch „Verbannung“ geahndet werden. Aber, auch in dieser Mail, bereits ein erstes Zeichen von „Gnade“: wessen PodCast aktuell oder zukünftig aus der Liste bei Apple bzw. itunes genommen wird, kann nach „Korrektur“ auf die neuen Maßgaben erneut eingereicht werden – und eben (wieder) gelistet werden/bleiben. Dennoch: großer Aufruhr in der PodCaster Szene!
Schöne neue Technikwelt. Und was gerade alles so in der Mache ist und uns allen als Zukunft versprochen wird – mal mehr, mal weniger in Reichweite. Aber einer der größten Kämpfe, neben Glasfaser, 5G und den Platz 1 der weltweiten Mobilfunkhersteller tobt um das Thema selbstfahrende Autos. Hier hat Apple, wohl bestrebt, gleich ein eigenes Auto zu erfinden, den Anschluss verpasst – obwohl die hauseigene Software für seinen Algorithmus zur Erkennung kurzfristig sehr gelobt wurde. Also, was tun, wenn man doch ganz schnell ganz oben mitspielen will? Na klar, erst mal die Statistik fälschääääh, anpassen…
iCar or no iCar – die Frage stellt sich aktuell nicht – eher, wie Apple „Disengagements“ seiner Software zählt… das ist nicht so ganz unwichtig für die Zukunft! // Bildquelle: iphoneitalia.com
Ich war vor zwei Wochen bei meinem geschätzten PodCast-Kollegen Sven Becker in seinem PodCast „Sven sagt der Podcast“ zu Gast und wurde zu meinen Erfahrungen mit Google Pay und einer Einschätzung mit dem doch noch recht jungen, aber schon zahlreiche Rekorde schlagenden Apple Pay, zu Gast.
PodCast-Interview und Gespräch mit Sven Becker zu „Apple und Google Pay“ / Bildquelle: Tales Untold Media
Angeblich 20 Dollar für alle Deine persönlichen Daten? Würdest Du das nicht machen? Ach komm, lüg Dir doch nicht selbst in die Tasche! Ich weiß, das hört sich jetzt alles so abwegig an… und so fremd und so wahnsinnig nach SciFi… was aber, wenn ich Dir sage, dass Facebook das in den USA auf iphones tatsächlich macht – und nur aufgeflogen ist, weil sie damit gegen Apple’s App-Store-Richtlinien verstoßen?
Facebooks eigener VPN auf iphone – Übertrage ALLES an facebook! // Quelle: Onavo
Ja ja, in der Theorie hört sich immer alles so gut an – einfach nur bei Apple (da geht für mich der Ärger ja schon los) einloggen, den bisherigen „Feed“ durch die neue Adresse ersetzen, 24h Wartezeit (sic!) – und schon ist der neue PodCast-Hoster auch bei itunes online und alles geht weiter wie bisher. Nun, leider stimmt diese Beschreibung nicht so ganz…
Kein Tag ohne neuen Aufschrei, weil irgendeiner der großen Player wieder mit einem Patent für eine Innovation weniger auf dem Markt gesorgt hat. Zuletzt hat Samsung sein „Rolldisplayhandy“ von marktreif auf Entwicklungsversion zurück gestuft. Und Google? Schon letztes Jahr die Firma Redux gekauft – aber auch diese Innovation wird, wie wir den Koloss kennen, erst mal für ein paar Jahre im Keller verschwinden, bis andere die Technik neu erfinden und seit Jahren erfolgreich auf den Markt gebracht haben. Kurz gesagt: die letzten Handys des Jahres 2018 werden eine blanke Enttäuschung!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich in den Gesang „Stellt Euch vor, Euer schlimmster Albtraum wird wahr…“ einsteigen möchte – oder ob ich es lieber unter dem Titel „Schöne neue Technikwelt“ verkaufen soll. Nun, nachdem es wie immer um eine Verschwörung geht (noch kein Spoiler, weiterlesen bitte!) und das Ende, wenn dann auch auf ein paar lapidaren Seiten im Vergleich zu dem restlichen Buch wirklich kurz und bündig abgehandelt wird (auch kein Spoiler, sorry!) – ich mochte es. In Rekordzeit gelesen. Und, stammesgerecht habe ich es digital und auf Papier – somit in Deutsch und Englisch… kurz gesagt: meine Buchempfehlung für den Sommerferien- und Urlaubsmonat August ist: THE/DER CIRCLE.
Buchcover“ DER CIRCLE“ – Quelle: amazon.de
Also, für die Schwarzmaler unter Euch: Man stelle sich vor, wahrscheinlich Google wäre allmächtig, würde das Werbegeschäft komplett dominieren und indirekt die Welt beherrschen. Und im Unterschied zu der bisherigen Technik wirklich geniale Erfindungen zum kleinen Preis vorstellen. Die Mitarbeiter lieben den Laden – und alle anderen auch. Und nun erleben wir mit einer neuen Mitarbeiterin (inkl. ihrem Privatleben) den ersten Tag, die erste Woche, das erste geile Produkt (die Satelliten-Cam MUSS ICH HABEN!!!), den neuen Freund (oder auch nicht), das Netz, das nichts vergisst, Arbeitsweisen, Punkmodelle – und vieles mehr.
Für die eher Zukunftsfreudigen: In einer Zeit in der das Netz von den Usern regiert und von einer Firma „verwaltet“ (ja, es könnte Google sein) wird, erlebt eine neue Mitarbeiterin ihre Zeit als neue in der Firma. Dabei erleben wir aus ihrer Sicht die Produktneueinführung einer MiniCam mit geiler Batterielaufzeit, die ihr Signal in Echtzeit über Satelliten schickt, einen Spotpreis hat – und sich jederzeit für jedermann freischalten lässt. Später kommt dann noch der Durchbruch, indem Politiker und Privatbürger sich transparent machen – 100% transparent (abzüglich Toilettenpausen). Aber: wie immer will jemand das vereiteln. Und auch nicht jeder, der nicht so Technik-affin ist, will mitmachen… Spannung und Zukunftsvision garantiert!
Egal ob Schwarzmaler oder Zukunftsfreund: alleine bei dem im Buch geschilderten Pitch für Firmenkäufe mitlesen zu dürfen und die Ideen nachzuvollziehen – Spannung pur! Wie eigentlich das ganze Buch. Wenn man über die ersten Seiten, in dem einen schnell aber sehr detailliert die „Hauptdarstellerin“, der Campus, die Firma und ihr Job sowie ihre Freundin und der Bezug zu ihren Eltern vorgestellt wird, reißt es einen mit. Auch die Kajak-Beschreibungen und ihre Autofahren sowie Reaktion des Ex-Freundes und ihren Eltern: Spannend. Und dann kommt da ja noch der neue… und der Kollege… und der, der möchte, dass sie gegen alles ankämpft, weil es böse ist…
Schnappt Euch den Schinken und ab an den Strand – ich habe in meiner spärlichen Freizeit vier Tage gebraucht, um mich durch den Schmöcker zu schlagen – das könnt ihr sicherlich besser!
Mein Urteil: beide meiner Daumen hoch! Ein Muss, wenn man sich ein wenig für Internet, Technik, Zukunft und spannende Geschichten drum herum interessiert. Über amazon Prime spätestens übermorgen schon lesen (nein, ich kriege nichts dafür, ist ein Service für Euch!), Taschenbuch, 10,00€.
Der Vorsatz steht: wenn mein PIXEL XL DREI Umtäusche(? Ihr wisst, was ich meine…!) gemacht hat, kommt mit dem vierten Mal ein Huawei P10 Plus (Greenery!) zurück. Dann ist Ende mit teurem Schrott mit „purem Android“, direkt von Google. Zumindest solange HTC sie baut. Also, noch mindestens das PIXEL 2, wie es bisher aussieht. Aber genug zu den Basics: wie ist es denn nun die ersten Wochen gelaufen, mit dem schweineteuren XL? Geld wert? Kaufempfehlung? Und sonst so? Legen wir los…
PIXEL vs. NEXUS 6 – Apple-Abklatsch vs. richtiges Telefon
„Eingezogen“ ist das PIXEL XL 128GB white bei mir im Februar. Aus der Not heraus geboren, da ich Anfang Januar beschlossen habe, das PIXEL auszulassen. Zum einen traue ich HTC nicht zu, nochmal ein modernes Handy (fehlerfrei) zusammen zu löten. Auch sehe ich es nicht ein, einem billigen Apple-Abklatsch (und wer will diese hässlich-unpraktische Einheitsform schon, wenn er KEIN Apple will???) über 1.000€ in den Rachen zu werfen. Also, der Plan war: mein NEXUS 6P (eben auch von HUAWEI) bleibt. Aber nur vier Tage später kam ein Google-Update um die Ecke und schon war ich, da ich entgegen aller Einstellungen NICHT nach meiner Erlaubnis für die Installation gefragt wurde, im Albtraum BOOTSCHLEIFE. Gerät schaltet sich aus, schwarzes Display, Google Logo, Bootanimation, Gerät schaltet sich aus… Ihr habt das Bild.
Da auch das NEXUS 6P im Google-eigenen Store einen Witz von Preis hatte, habe ich bei amazon zugeschlagen. Ihr kennt amazon: Rücknahme kein Thema… aber es waren leider keine Neugeräte mehr verfügbar. Also, auf Geduld schalten, NEXUS 6 aus der Schublade und los gehts. Bis die Nachricht von amazon kam, keine Neugeräte mehr zu bekommen, kein Ersatz möglich – also, leider das Geld zurück genommen.
Also, Plan B: Das Huawei P10 Plus. Liefertermin damals unbekannt. Preis (also, ein wirklich echter bestätigter): Unbekannt. WiFi-Call (Achtung, Ländern die zensieren, klappen nicht!) und VoLTE: Unbekannt. Dringender Handlungsbedarf, daher die Anfrage an meinen magenta Mobilfunkanbieter, ob eine Vertragsverlängerung machbar wäre… und mit einem realistischen Preis trotz monatlichen 10€ mehr auf der Mobilfunkrechnung kam das Handy zu meiner Überraschung nicht erst im März sondern knapp zehn Tage später an.
Ich gestehe, ich habe mehr Spaß an dem Wechsel in den neuen Vertrag als an dem Handy. Aussagen wie „blitzschnell“ und „ohne Denksekunde“: alles Marketing und Geschwätz von Redakteuren im Test, die blind Pressemitteilungstexte „teilkopieren“ und Spezifikationen blind übernehmen und bei Unkenntnis des Prozessornamens („Was? Qualcomm X6532? Nachfoger vom F4365? Jetzt mit 9,5 statt 8 Kernen? WOW! GEILSCHNELLESCHEIßE!!!!“) gleich mal einen Benchmark aus dem Netz (Stasi-GEZ-Steuer-Verschwender ARD macht es vor: „Quelle: Internet“. Alles, wirklich JEDE „Quelle“!) laden und mit veröffentlichen.
Technisch liest sich das PIXEL, je nach Anforderung, nicht schlecht. Klar, der Prozessor ist nagelneu – aber sagt das was? Die Verarbeitung ist super – aber was soll das aufgeklebte Glas auf der Rückseite? Schön ist es nicht und sicherlich bald kaputt (alle Geräte bei mir haben es bisher überlebt!). Klar, jetzt muss eine Schutzhülle drüber… danke, Drittanbieter!
Genug gekotzt, wenn Ihr noch überlegt, macht es mit Euch selber aus. Ich sage nur: Es kommt von HTC und meine ersten beiden Geräte, die defekt zurück gingen, schiebe ich auf eine Mischung aus kalte Lötstelle (spricht für die Qualität von HTC, so wie auch die Serie mit den defekten Microfonen!) und schrottigem Google-Update.
Aber zurück zur Geschichte des ersten PIXEL: Es lief immerhin fast drei Monate. Aber dann… nach einem qualitativ hochwertig nur nicht durchgehend Qualitäts-geprüften Android-Update: ständige Neustarts. Immerhin: die Bootloops hat Google behoben. Aber für mich ist ein ständiger Neustart, der das Gerät nach „random()>60“, wobei 60 für Sekunden steht, abstürzen und neu starten lässt, auch keine Befriedigung. Als dann der GOOGLE-Support – die man dank der jetzt in die Einstellung integrierte (Chat-)Rückruf-App sowieso nie mehr ans Telefon bekommt (MERKE: 0800-7235105 anrufen!) – mit mir das Telefon zurück setzen wollte, zeigte sich der ganze Schrott des Updates: klar, man kommt in das „Neustart-Menü“ – aber keine Auswahl geht, ohne dass das Gerät nicht sofort wieder neu startet.
Dieses war der erste Tausch, doch vorbei war schnell der zweite Rausch (oder so, sorry, Wilhelm Busch)…
Das zweite Gerät lies knapp eine Woche auf sich warten und wurde 1:1 getauscht: GLS kommt, will unterschriebenes Beiblatt und das alte Handy mit allem (aber ohne Verpackung und Ladekabel – UND OHNE SIM-KARTE!) – und gibt dafür ein liebevoll in einem handverschließbaren Plastikbeutel vertütetes neues Gerät heraus. Bitte die Szenerie merken, SPOILER: sie kommt noch mal…
„Auspacken“, laden, neu einrichten, schließlich, so meinte der Google-Support, könne nur so vermieden werden, dass es an einer App liegt (hat der Google-Support mittlerweile die ehemaligen Microsoft-Support-Leute gekauft, die auf die Frage, wie man Word lizensiert zuerst nach „Ist der Stecker in der Dose?“ gefragt haben?)… Aha… keine Möglichkeit, zu debuggen und zu ermitteln, WAS abstürzt, aber manuelle Einrichtung schützt vor… na ja, egal – ich hab ja immer mal wieder einen Tag, an dem ich nichts anderes mache, als Apps und Einstellungen und Zugangskennungen neu einzurichten.
Allerdings hatte es das Gerät von HTC mit dem einmaligen Qualitätsversprechen, nicht alt zu werden, eiliger, als von der Gewährleistung angenommen: keine drei Wochen später hing ich schon wieder mit einem Gooogle-Chat-Bot in der Support-App. Auch hier: Reset. Respekt, geile Problembehandlung. Für ein LINUX-System!!!! Hat genau drei Tage mit kleinem App- und Wiederherstellungssetup, dann ging es wieder in die Neustart-Schleife. (Das Google Android ENDLICH und DRINGEND mal wieder KOMPLETT FRISCH statt nur mit Updates schreiben MÜSSTE, habe ich schon mal durchblicken lassen, oder? Danke!)
Wieder der freundliche GLS-Mensch, Tausch nun binnen 48 Stunden. Die Nachfrage nach Austausch- und Neugeräten der PIXEL-Serie scheinen rapide zurück gegangen zu sein – und ich kenne ALLE Gründe dafür. Aus eigener Erfahrung!
Also, hier ist es nun und liegt vor mir: Gerät drei. Während ich diese Zeilen schreibe, hat es schon fast drei Wochen geschafft. Entweder wird die kalte Lötstelle demnächst aktiv oder Google wird es wieder mit einem Update verhunzen – der Erste steht ja quasi vor der Tür…
[tl;dr]
Pro: Wer es braucht, hat einen nicht gerechtfertigten Preis für ein HTC-Handy mit Apple-Aussehen. Angeblich ruckelfrei und schnell. Neuester Prozessor, Schnellladung. Kann Daydream, dafür ist aber teures Google-Zubehör nötig (rate ich ab, lies hier!). Edles nachgemachtes Design mit unverständlichem Zirdezeugs, dass schnell kaputt gehen soll (HTC made eben). Reines Android (das aber dringend eine komplette Neuprogrammierung „from Scratch“ braucht!). Bilder von dem Gerät werden „unentgeltlich“ dank dem Kaufpreis auf der Google-Cloud in Originalaufnahmegröße hochgeladen.
Con: viel zu teuer für mittelmäßiges Gerät. Hersteller ist HTC, der seine vorletzte Überlebenschance damit bekommen hat. PIXEL 2 wird seine letzte. Sieht aus wie ein iphone. Ruckelt je nach App oder längerer Benutzung, Speicherverwaltung und Multitasking-Timing mies umgesetzt. Vor allem die schlechten und fehlerhaften Google-Updates installieren sich trotz Einstellung immer selbst und machen Gerät unbrauchbar. Zubehör (Hülle) dringend empfohlen. Daydream ist eine Mischung aus verschwommenem 8-Pixel-Müll ohne jegliche inspirierende Idee oder gut gemacht App – und alles in unscharf. Google-VR-Brille mit Controller schrott (hier nachlesen). Android mittlerweile dringend „überholungsbedürftig“. Google gehen auch die Ideen für das System aus, Sicherheitsblabla erneut gescheitert, Akkulaufzeit ein Witz bei Vielnutzung dank dem zu dunklen Display. Schnellladung nutzt in erster Linie Reparaturbetrieben. Billig-qualitativ-schlechter Monolautsprecher an der Unterseite des Geräts.
Steve: Wem die Hose bei „Stock Android“ nicht aufgeht und wer nicht gleich über HTCs oder Samsungs SpamAppMüll+eigenem Interface kotzt, sollte ein anderes überteuertes Tophandy (Samsung S8 oder Huawei P10 Plus) bevorzugen. Wer auf Daydream scharf ist, sollte sich das Geld sparen und entweder Microsofts Hololens-Konzept ansehen oder Zuck eine Oculus abkaufen. Oder von mir aus Sony. Google hat hier sowohl in Qualität als auch Auflösung echt Hausaufgaben ohne Ende! Kurz gesagt, auch da ich das dritte Gerät innerhalb noch nicht mal ganz sechs Monaten habe: FINGER WEG, wenn Du nicht ein „must have“-Geek für NEXUS (jetzt PIXEL) bist…
Man stelle sich vor: Aktionstag bei Aldi. Endlich, der lang erwartete Artikel ist da. Und ja, wieder zu einem Spitzenpreis. Also, ran an die Kasse, bezahlen, mit nach Hause nehmen, auspacken, glücklich sein. Und dann, Tage oder auch Wochen später – man steht wieder bei Aldi an der Kasse, die Artikel laufen übers Band und dann den Barcode-Scanner – und plötzlich kosten Brot und Wurst 438,72 Euro. Fragende Blicke, die die Kassiererin/der Kassierer mit der Aussage, dass der Aktionsartikel, den man vor Tagen/Wochen/Monaten erworben habe, nun teurer geworden wäre und man daher die zusätzlichen Kosten bei diesem Einkauf abrechnen würde.
Na, wie mache ich mich am besten selbst überflüssig – ein Lehrkapitel zur EU // Quelle: bundesregierung.de
Trivial, oder? Wer würde jetzt nicht ein Regal aus dem Fußboden reißen, mit Produkten bepackten Paletten um sich werfen, den Filialleiter mit aktuellen Sonderangeboten steinigen und mit Schaum vorm Mund (aber ohne „Nachzahlung“) den nicht-mehr-existenten Aldi verlassen. Oder Lidl. Oder Tengelmann (äh, halt – den nicht mehr)… egal, ich glaube Ihr habt das Bild. Ihr habt besten Wissen und Gewissens nach agiert – und nun kommt plötzlich einer um die Ecke und will mehr Kohle von Euch. Und dann auch noch der, der Euch das Teil für den Preis verkauft hat.
Total unrealistisches Beispiel? WIRKLICH? Denkt nochmal eine Sekunde nach… und? Ich finde, dass das nichts anderes ist, als die EU seit Monaten mit (ja, wirklich, aus meinem Mund!) Apple macht. Und, ganz wichtig: unter einem Präsidenten, der die Regelungen, unter denen eben auch Apple agiert und Steuersparmodelle legal entwickelt hat, eingeführt, verteidigt und deren Abschaffung vehement abgelehnt hat. Kurz gesagt, dieser Aldi (Lidl, Tengelmann, Carrefour, etc.) wird geführt von… Jean-Claude Juncker.
Man kann zu dem Beispiel und der/den betroffenen Firma/Firmen nun stehen wie ich möchte – aber dieses „Fähnchen in den Wind“-Schauspiel, mit dem Merkel seit Jahren Deutschland im einig Winterschläfchen hält und nun auch die EU wieder ein Stückchen mehr an Vertrauensverlust und Selbstauflösung in die Länder gibt, nervt. Es zeigt, dass „unsere“ „gewählten“ „Vertreter“ (Frage: Warum darf ich als EU(!)-Bürger bei der EU-Wahl NUR (!) deutsche Kandidaten wählen???) an Weltfremde und der Entfernung vom normalen Bürger wirklich nicht mehr zu übertreffen sind. Also, mit viel Abstand. Und anstatt sich für Entscheidungen dieser Art, die eine schöne Drohkulisse wären, nicht einfach zu schade zu sein, erst recht, wenn man es selber in drei folgenden Interviews sofort wieder teil-revidiert, um nun vom Unternehmen ausgesprochene Arbeitsplatzabbaumaßnahmen zu zügeln, lässt man sie liegen. Neben dem bekannt-gut-sitzenden Beamtenarsch ist nur der leise rieselnde Aktenstaub noch mehr Gift für die Begeisterung der Gehaltslieferanten „Bürger“ und „Unternehmen“. Aber was sollen die armen wehrlosen Geknechteten auch schon unternehmen?
Ich sage es schon immer, die EU, so politisch für den Eintrag im Geschichtsbuch gegen alle Widerstände forciert und durchgesetzt sie ist – an sich hat sie sich trotz all der politischen Hahnenkämpfe zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Gut, hier mal eine Ausnahme für ein Schuldenland, dass eigentlich keiner braucht, da mal Beitrittsverhandlungen mit mehreren neuen Ländern, die man dann einfach mal auf der langen Bank liegen lässt… auch EXITe aller Art hat man und würde man verdauen (zumindest von den Namen, die aktuell durch den Raum gaukeln) – aber nichtsdestotrotz: wenn die EU einer wirklich restlos zerstört und abschafft, dann unsere EU sich selbst. Und das in rasender Geschwindigkeit.
Einen Doppelwettenabzockeplatzierer lässt man gegen jede festgelegte Regel die Gelddruckmaschine unbeschränkt anwerfen, um ein Schreckensgespenst der VWL-Lehrbücher aus den 70ern zu bekämpfen, welches gar nicht existiert, und nur veralteter Lehren und Warenkörben „moderner“ VWL-Beamten und unfähigen Staatssekretären geschuldet ist – dafür über BILLIONEN an Privatvermögen vernichtet und entwertet – dauerhaft.
Senile altersschwache Pauschaltouristen im Vorruhestand schickt man mit teurem Steuergeld auf Reisen in die ganze Welt, angeblich in erster Linie für Staatsbesuche und „benchmarks“, wie andere Staaten mit ähnlichen Sorgen und Nöten umgehen oder auch einfach mal dem klassischen Bordäääh-, Strandurlaub mit dem Gala-Fotografen im Gepäck.
Und wenn sich dann aus den Mitgliedsstaaten doch mal die oberste Riege aus dem Bett und nach Brüssel bemüht, ist oberstes Gut immer „Konsens“. Totaler Quatsch, erst recht bei der Mischung aus Quote, Abzocke und Alzheimer…
Aber ich schweife ab, es interessiert den Bürger ja schon lange nicht mehr, wie das Kind, dass ihn als nächstes abzockt und verarscht nun beim Namen gerufen wird, heißt – gewählt wird, was man kennt – oder der Protest, egal wie weit links und rechts er neben entsprechenden Führern steht…
Wenn die EU jetzt an den letzten Grundfesten rüttelt, die in der Industrie sofort an Dritte-Welt-Staaten erinnern, in denen weder Grundbesitz noch freie Geschäftsausübung garantiert werden (und schon gar nicht ohne die monatliche Bestechungsserviceentgeldregelung) – hierzu kann man gerne ein altes VWL-Buch zu Rate ziehen, diese Grundfeste gelten immer noch! -, gnade uns allen eine höhere und wichtigere (aber nicht-existente) Autorität als Quotenmerkel, Gott und die EZB zusammen!
Insofern nochmal die Erinnerung an das Beispiel in der Einleitung: Auf welcher Basis soll ein bestehendes Gesetz zu Ungunsten einer anwendenden juristischen/natürlichen Person nur auf Basis einer bisherigen Drohung, ohne Frist, ohne Neuregelung und ohne „Update“ einfach durchgeboxt werden?
Da es danach aussieht, als würde die EU sich auch für diese Peinlichkeit nicht zu schade sein (man muss natürlich auch dazu sagen, dass diese Millionen oder gar Milliarden Strafzahlung nicht dem eigentlich geprellten Bürger zugute kommen durch, z.B. Steuer- und Abgabensenkungen, sondern innerhalb des „System EU“ schneller versacken als vergossenes Wasser in der Wüste Gobi im Juli um 12 Uhr Mittag) drücke ich (und ja, ich sage das, aber nicht aus dem Kontext reißen!) Apple und allen weiteren Firmen, die nun mit Strafzahlungen oder schlimmerem bedroht werden, die Daumen, dass sie gegen die EU gewinnen. Haushoch. Mit Strafzahlung von der EU wegen Verleumdung „Steuersünder“, „Monopolist“, etc.. Mit Wiedergutmachungszahlungen in monatlichen Raten für die nächsten 60 Jahre. Und bitte auch mit Klagen gegen die damals Amtierenden, diese Summen doch aus ihren Privatvermögen und Ländereien, wie auch immer die angeeignet wurden, zu begleichen sind.