Schlagwort: Details

  • 340 Das neue Jahr geht ja gut los – nur Probleme mit WordPress!

    Kleine Vorwarnung von meiner Seite: Ich wollte euch ab dem 29.01. wieder mit Themen und spannenden Neuigkeiten um meine Themen Fliegen (es wird langsam Zeit, der Winterpause eine Auffrischung durch Theorie und baldiger Praxis zu verpassen!), dem ENYAQ (mal sehen, wie es dem Akku geht, wenn die Außentemperaturen endlich wieder nach oben klettern und Wärme den ausschließlich im Freien stehenden Akku langsam wieder in Betriebstemperatur bringt) und Führung (Na, schon alle Jahresendgespräche geführt und dabei gut gefühlt, auch, wenn nicht alles so geklappt hat, wie es sollte?) unterhalten. Da über Weihnachten mein WordPress sich irgendwie und mehrfach verschluckt hat, habe ich die an sich freie Zeit genutzt, um es wiederzubeleben… oder, was eventuell noch aussteht, es komplett von Null wieder neu aufzusetzen. Wichtig hierzu, Regel 1: Backup ist erledigt, allerdings sehe ich hier die große Chance, nicht nur zu reparieren, sondern gleich mit all dem, was WordPress 6 kann, das Ganze neu aufzusetzen – neben Beruf und Nachwuchs. Man hört im Hintergrund nicht nur bei mir dezentes Gelächter, oder? Bis jetzt habe ich Glück, meine Maßnahmen funktionieren und die Fehlermeldungen und Probleme sind wieder weg… aber, ihr wisst ja, ein Tekkie bleibt erst mal misstrauisch… ich halte euch auf dem Laufenden!

    Autsch! Entweder habe ich die Datenbank zerstört oder alle Hacker der Welt hatten es nur auf mein WordPress abgesehen… oder doch eine „befreundete“ Regierung, der ich ein Thema zu sehr breitgetreten habe? Egal, ich arbeite dran!/ Bild-/Quelle: unlimphotos.com
    Podcast-Episode direkt im Blog anhören – oder auf der Plattform deiner Wahl kostenfrei abonnieren!

    Spurensuche

    Klar und wie immer war mein Auftritt auch über Weihnachten und über die Feiertage ein Angriffsziel. Viele VPN haben sich auf Bulgarien gestellt und versucht, meine diversen Sicherheitsmechanismen zu überwinden. Aber meine Sicherheitsmethoden hielten stand.

    Aber als ich mich dann im neuen Jahr endlich bequemte, mal reinzusehen, begleiteten mich seitenweise Fehlermeldungen, die das komplette Backend nur noch mit der „Ende“-Taste erreichen ließen. Und, und das machte mich ein wenig misstrauisch, war ein 404-Fehler, der auf meinen Cookie-Banner referenzierte.

    Also war ich nun angefixt, und forschte weiter. Ich habe und hatte alle Schnittstellen aus und in WordPress geschlossen, wie kannte also passiert sein, was nicht passieren hätte dürfen? Dass doch jemand mit einen Schadcode untergejubelt hat? Aber wie schlecht und voller Fehler musste das Codefragment sein, wenn es einen 404-Fehler, also quasi den vernichtenden Internet-Code schlechthin, auswarf?

    WP-Logs lesen… ja, von wegen!

    Gut, dass ich mich nicht allzusehr auf all die Dinge verlassen habe, die WordPress so bewirbt. Meine Logs waren leer – bis auf den 404-Fehler, der immer noch unerklärlich war. Aber ich blätterte weiter – und nun wird es für WordPress richtig peinlich: Ich fand Logs, die mir eindeutig zeigten, dass auch das WP-eigene Jetpack mit allen installierten Modulen Schuld hat. Nur der 404er konnte sich nicht klären.

    Also hatte ich nun meinen Cookie-Banner, alles, was auf Jetpack hört und den wirklich unerklärlichen 404-Fehler. Also, nachfragen: Den Anbieter des Cookie-Dings ein Ticket geschickt und meinem Hoster auf die unerklärliche Suche nach dem HTTP-Status Fehler suchen lassen.

    Bei letzterem erwartete ich nicht allzu viel – und wurde überrascht! Der 404 kam tatsächlich, und auch für meinen Hoster unerklärlich, von dem Server, der sich sonst so liebevoll um mein WordPress kümmert. Aber, moderne Technik, nichts, was ein Neustart nicht beseitigt.

    Und so konnte ich mich nun gezielt auf die beiden Plugins stürzen, da nun ab sofort wieder mitprotokolliert wurde, wer wohin und wieso zugreifen will.

    Komplikationen

    Aber so leicht sollte es nicht werden. Cookie Banner sollte jetzt wieder, schmiss aber immer noch seitenweise Codefragmente aus. Also, machen was immer hilft: ausschalten.

    Zuerst den Banner. Dann kamen ebenfalls mit Seitenweisen Overflow-Fehlermeldungen das Social PlugIn von Jetpack als nächster Schuldiger raus. Also, deaktiviert. Und siehe da, mein WordPress geht wieder! Fehlerfrei!
    Nur blöd, dass das Cookie-Banner nicht ganz unwichtig ist!

    Ich kürze mal ab

    Ihr habt sicherlich das Bild oder bereits aufgehört, weiterzulesen. Ich hatte auch keinen Bock mehr. Backups habe ich genug, ich war kurz davor, den Stecker zu ziehen und es einfach frisch aufzusetzen. Da tauchte wieder aus dem Nichts der 404-Fehlercode auf und zwang mein eben noch problemlos – na ja! – laufendes WordPress nun so richtig in die Knie. Und nichts wollte mehr helfen…

    Radikaler Schritt – und löschen

    Also entschied ich mich, brutal zurückzuschlagen:
    Nix mehr mit Plugins, die ich schon als Schuldige ausmachen könnte, deaktivieren. Scheiß auf die Einstellungen! Ich habe also der Reihe nach erst mein Cookie Banner und dann alle, wirklich alle, Jetpack-Plug-Ins gelöscht. Und siehe da… willkommen zurück, Herr Schutzbier!

    Also, erst mal kein kompletter Neustart mit frischem WordPress. Nein, ich habe mal die WP-Datenbank auch noch komplett aufgeräumt. Schon war auch die Performance zurück. Und ich, ganz wagemutig, installierte das Cookie-Banner.

    Willkommen im Jetzt und Hier

    Und wie ich mir schon dachte, ein frisch installiertes und von null neu aufgesetztes Banner läuft tadellos. Und ich räumte wieder und weiter die komplette WP-Datenbank auf. Blöd nur, dass nun mein Urlaub zu Ende war und in der Arbeit sich die Projekte nur so stapeln. Also, erst mal mit Cookie-Banner und manueller, aufgeräumter Datenbank weiterarbeiten. Nun eben täglich statt wöchentlich ein Update meines Auftritts schreiben lassen, bis ich endlich die Zeit finde, um auch Jetpack wieder der Reihe nachzuinstallieren.

    Das ist ziemlich eingerostet an die Sache rangegangen bin, muss ich nicht noch extra erwähnen, aber seitdem ich mein Eigenhosting aufgesetzt und live geschaltet habe, sind gute drei Jahre vorbei. Und Probleme oder sonst was hatte ich, bis auf fehlerhafte Plugins, die nicht gut getestet wurden, bevor sie ausgespielt wurden, nicht. Somit musste ich zwischen Hirnschmalz und Google hin und her springen, aber bisher hat es sich gelohnt.

    Aber während ich diese Zeilen beende, werde ich im direkten Anschluss mal JetPack laden und installieren, mal sehen, was dann passiert.

    Ihr wisst ja nun Bescheid, sollte man von mir erst mal nichts mehr Blog-technisch lesen, abonniert meinen Podcast, hier halte ich euch dann in der „Übergangsfrist“, bis ich den Auftritt dann doch komplett neu aufgesetzt habe, über den jeweiligen Sachstand auf dem Laufenden.

    In diesem Sinne… auf bald!

    STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5!

    Made with Ultraschall / Logo-Quelle ultraschall.fm

  • 338 Bayerischer Vorstoß für E-Auto-Fahrer: Drei Stunden kostenlos in Städten parken – Endlich Anwendung des Elektromobilitätsgesetz (EmoG) – von ganz oben!

    Das Gejammer der bayerischen Städte ist in Teilen groß, auch ist die Rede von Einmischung. Stimmt das wirklich? Ich habe bereits im Oktober 2022 über das Elektromobilitätsgesetz einen Blogpost und Podcast angelegt, um mich mit möglichen Vorteilen für E-Mobilisten auseinanderzusetzen. Und da ginge noch mehr, z.B. die Möglichkeit, E-Autos auch auf Busspuren fahren zu lassen oder „Abkürzungen“ über Zufahrtsbeschränkungen oder Befreiung von Durchfahrtsverboten auszusprechen. Ähnlich wie meine Anfrage an Berlin und Regensburg beantwortet wurde, haben sich Städte und Kommunen daran gemacht – und nun wird Bayern ab April in allen bayerischen Städten das Parken für drei Stunden ermöglichen. Bravo!

    Regensburger dürften sich sehr über die neue Regelung freuen, sind doch die meisten, vor allem innerstädtischen Ladesäulen aktuell nur mit Parkschein zu nutzen! / Bild-/Quelle: rewag.de
    Podcast-Episode direkt im Blog anhören – oder auf der Plattform deiner Wahl kostenfrei abonnieren!
    (mehr …)
  • 331 Wäre es nicht toll, endlich zu wissen, wann dein ENYAQ welches Update bekommt und ob du in die Werkstatt musst oder es per OTA geht? Glücklich, wer die Links kennt!

    Ach Skoda. Kommunikation ist nicht deine Kernkompetenz. Genauso wie Zeitpläne einzuhalten. Oder endlich mal für Transparenz zu sorgen. Oder anders gesagt: Selbst wenn du es willst, machst du glatt das Gegenteil. Wieso? Tausende Fahrer da draußen haben aus diversen Kanälen, die wenigsten davon von Skoda oder seinem Händlernetz, im Internet, mal mit schwammigen, mal genaueren Aussagen, erfahren, wann ihr letztes Update auf den ENYAQ kommen wird. Und was es dann wohl mitbringt. Klar, Fehlerbehebung schreibt sich immer so schön, ist aber ein Allgemeinplätzchen dümmster Güte! Und jetzt bietet SKODA, wenn auch immer mit der Fußnote, dass Änderungen vorbehalten sind, endlich zwei Webseiten, die uns allen Klarheit gehen – es sie lassen es die Influencer machen, es zu uns zu bringen?! Schämt man sich mittlerweile so sehr über seine bisherigen Aussagen und die nicht erreichten Meilensteine? Kann ich verstehen, ich vertraue meinem vormals Lieblingshersteller auch nicht mehr… aber… werfen wir doch einen Blick auf die Links und Inhalte, die nun im Netz zu finden sind!

    Webseite 1 von 2, die uns Influencer nahebringen sollen. Hmmm… Somit weiß jeder Depp mehr als eine Vertragswerkstatt, das muss man erst mal schaffen! Und aus der bisherigen Erfahrung sage ich: mal sehen, was Skoda davon nun wirklich liefert! / Bild-/Quelle: https://www.skoda-auto.com/
    Podcast-Episode direkt im Blog anhören – oder auf der Plattform deiner Wahl kostenfrei abonnieren!
    (mehr …)
  • Auf eine mehrstündige Fahrt mit Skodas neuem großen ENYAQ iV – selten hat Strom so viel Spaß gemacht!

    Ich bin ja schon einige Stromer gefahren, reine Stromer. Echte Stromer. Nur Akkus, sonst nichts. Und dann kündigt Skoda im letzten Jahr aus dem Nichts einen 100%igen Stromer an – der auf der internen Plattform der SUVs aufsetzen soll. Schnell waren erste Bild, YouTube-Promo-Videos („Papa, sind wir schon da?“ – „NEIN!“ – „…was für ein Glück!“) und technische Daten da… nur ein Datum, ab wann er denn endlich beim Händler steht, blieb uns Skoda schuldig. Und dann, vor einigen Wochen, ging alles ganz schnell. Also: wie fährt sich der ENYAQ iV in der großen Ausführung denn so? Spoiler: ich habe tatsächlich einen Tag darüber nachgedacht, einen zu bestellen…!

    360-Grad-Innenraum-Aufnahme des Skoda ENYAQ iV / Bild-/Quelle: privat
    360-Grad-Innenraum-Aufnahme des Skoda ENYAQ iV / Bild-/Quelle: privat

    (mehr …)

  • Sven sagt – Der PodCast – Teil 3: Ein weiterer PodCast mit Sven und mir, in dem wir uns zwischen Uploadfilter, Apple Pay, EU und Boeing ein wenig verloren haben…

    An sich hätte dies der wohl kürzeste PodCast mit Sven und mir werden können: Ganz ohne hellseherische Kenntnisse hatten wir im letzten PodCast schon vorher gesagt, wer als nächstes Mitglied bei Apple Pay werden würde. Allerdings gab es weitere spannende Themen, die diskutiert werden sollten… bringt Zeit mit, unsere Runde ist es definitiv wert! 

    <podcast!>

    (mehr …)

  • Sven sagt der PodCast – Teil 2: Mein zweites Gastinterview mit Sven Becker zum Thema: Apple Pay und die Sparkassen (und darüber hinaus!)…

    Sehr zu meiner Freude war ich wieder bei Sven Becker zu Gast in seinem PodCast „Sven sagt der PodCast“. Wir haben unsere erste Diskussion zum Thema Google und Apple Pay diesmal vertieft, nicht zuletzt ob der Ankündigung der Sparkassen, mit Apple Pay ins Geschäft zu kommen – und der absoluten Untätigkeit von Google. Aber hör selbst!

    PodCast-Interview und Gespräch mit Sven Becker zu "Apple und Google Pay" / Bildquelle: Tales Untold Media
    Wieder ein PodCast-Interview von und mit Sven Becker zu Apple Pay und den Sparkassen / Bildquelle: Tales Untold Media

    (mehr …)

  • Sven sagt der PodCast: Mein Gastinterview mit Sven Becker zum Thema „Google und Apple Pay“ und wie es in der Praxis läuft

    Ich war vor zwei Wochen bei meinem geschätzten PodCast-Kollegen Sven Becker in seinem PodCast „Sven sagt der Podcast“ zu Gast und wurde zu meinen Erfahrungen mit Google Pay und einer Einschätzung mit dem doch noch recht jungen, aber schon zahlreiche Rekorde schlagenden Apple Pay, zu Gast.

    PodCast-Interview und Gespräch mit Sven Becker zu "Apple und Google Pay" / Bildquelle: Tales Untold Media
    PodCast-Interview und Gespräch mit Sven Becker zu „Apple und Google Pay“ / Bildquelle: Tales Untold Media

    (mehr …)

  • amazon Alexa Echo connect ist da – und so kriegt man das Teil an einer fritz.box zum laufen (Erfahrungsbericht)

    amazon Alexa Echo connect ist seit geraumer Zeit nun auch in Deutschland erhältlich. Die kleine Box klemmt sich ans Telefon und ermöglicht, dass man über jedes Alexa-Gerät, das man zu Hause stehen hat, über diesen Anschluss nicht nur von Alexa zu Alexa Video-/Calls- und Nachrichten-„Nachrichten“ verschicken und führen kann, sondern eben auch echte richtige altmodische Anrufe. Mich hat die Einrichtung auf Grund der aktualisierten aber trotzdem sehr spärlichen Anleitung viel Zeit gekostet, bis ich es endlich hin bekommen habe – und das „wie“ will ich daher mit Euch teilen. Konkret: Glasfaser-Anschluss mit Telefon over Internet und einer fritz.box 7490 – so klappt die Einrichtung und der erste Call (und die erste Ernüchterung!)!

    (mehr …)