Schlagwort: Hardware

  • Google Daydream – passend zum PIXEL nicht seine Kohle wert… Rücksendung als Lösung…

    Na, alle Eier gefunden? Technik mit bei – dann hoffentlich nicht das Zubehörteil von Google…
    Ja, da ist also das PIXEL das erste Telefon, dass Hardware-seitig Google’s neue „VR“-Engine „Daydream“ unterstützt und prompt hat Google für knapp 70 Euro hierfür eine Brille im Angebot. Vorteil: das teuerste ist das Handy, also meist schon vorhanden, wenn es nicht noch sieben Wochen Lieferfrist hat. Und: es hat ein „Handteil“, eine kleine Fernbedienung, für das perfekte VR-Erlebnis. Kurz gesagt: Spart Euch die 70 Euro, wenn es schon sein soll, besorgt Euch für 10 Euro ein Cardboard!

    Google Daydream - kurzer Test und ab zurück damit!
    Google Daydream – kurzer Test und ab zurück damit!
    Detail - soweit sieht die Sache noch gut aus...
    Detail – soweit sieht die Sache noch gut aus…



    Machen wir es kurz: Die Brille ist mit Sicherheit von Qualität der Stoffe und der Verarbeitung nicht schlecht. Aaaaaaber: auch hier hat wieder keiner dran gedacht, dass schweineteure Handys nun mal in einem Case stecken. Und entweder hilft hier ein bisschen rohe Gewalt oder eben nur ein „hachdünnes“ (sorry, Leute, ich sage Euch das jetzt mal: keine Kratzer von anderen Sachen in der Hosentasche: check. Fällt runter und überlebt: negativ, aber alle fehlenden Teile findet Ihr dann im Case!).

    Tragekomfort: vergesst es. Ich musste trotz korrekter Einstellung des „Kopfgurtes“ das Teil immer ein Stückchen zu hoch tragen – und zur Sicherheit „fest“ gezogen, also mit unangenehmen Drücken in den Nebenhöhlen und an der Stirn. Ging aber nicht anders, überrascht mich aber auch nicht, hatte ja nur das PIXEL XL eingelegt (Case-los)…

    Fernbedienung: Der Ausschlag für die umgehende Rücksendung (gut, erst lag es eine Woche unbeachtet in der Ecke rum). Man soll das Teil einmalig auf „ich sehe gerade aus“ justieren und dann nutzen, um ein echtes-VR-Feeling zu generieren, in dem man mit dem Stick in der Hand durch die Welten navigieren kann. Oder, besser gesagt: könnte… wenn man das Teil nicht nach jeder zweiten Bewegung sofort wieder neu ausrichten müsste…

     

    Ich fasse zusammen:
    Durchdacht, was Design und Material angeht – versagt komplett in der Anwendung. Spart Euch das Geld – oder schnappt Euch die 3D-Lösung für 10 Euro in Form eines Pappkartons!

    Und selbst? Ausprobiert und nicht zurück geschickt? Warum? Kurzer Kommentar bitte! Und gerne auch bei Rücksendung…

  • withings Pulse Dauertest – Gerät top, AndroidApp Schrott und schwupps verloren!

    Ich habe über withings und das Pulse hier schon viel gebloggt. Da mich letzte Woche endlich das Update der App mit wohl stabiler Bluetooth-Verbindung erreicht hat, welches der Support mir für Mitte August angekündigt hat, wird es nun – und auch, da ich das Gerät vor zwei Wochen auf mysteriöse Weise verloren habe – Zeit, Resümee zu ziehen…

    Die Gesamtwertung setzt sich für mich aus drei Punkten zusammen:

    1. Pulse, das Gerät, die Hardware:
      Unfassbar, dass das kleine Stück Plastik in der Hosentasche länger als drei Sekunden Bestand hat. Aber: es ist stabiler als es aussieht. Auch wenn sich die Unterkante des Gehäuses immer so anfühlt, als ob man direkt mit dem Fingernagel alles „aufbrechen“ kann – ohne Gewalt ist da nichts zu machen. Auch das frickelig ausgesägte Steckeranschluss – stabiler als er aussieht. Das Display bringt eine grobmotorische Touch-Funktion mit, die im Großen und Ganzen gut in der täglichen Praxis mitspielt.
      Der Preis, rund 99 Euro – ist fair für das Gerät. Aus meiner Sicht ist die Hardware und die Qualität sehr gut. Auch werde ich nicht müde zu erwähnen, dass es einer der Schrittzähler ist, der sich durch schütteln und so nicht betrügen oder beeinträchtigen lässt, eher im Gegenteil: mir ist die Messung des Gerätes immer sehr „streng“ vorgekommen – was ich aber positiv(!) bewerte!
    2. Zubehör
      Mit in der Verpackung liegt das typisch-chineische-Weichmacher-Plastikarmband, welches man schleunigst gegen das 40 Euro Rinderlederarmbad ersetzten sollte, da mit teils sehr heftigen allergischen Reaktionen zu rechnen ist. Ein echtes Manko, dass hier wegen ein paar Euro so gespart wird. Das mitgelieferte Band bekommt von mir die Note Sondermüll.
    3. App, Android
      Laut Anleitung synct die App, zur Vermeidung von Datenverlusten, automatisch. Alle 1.000 Schritte. Oder alle drei Stunden. Je nachdem. Auch nach dem Beenden jedes Schlaftrackens ein Sync. Oder eben manuell angestoßen.
      Die App, die für Android bis vor gut zehn Tagen da war: SCHROTT! Eine Zumutung!!! EIN WITZ!!!! Sync? Ja, aber nur ohne Daten. Und wenn mal Daten mitkommen, nie alle. Tracker zeigt 4.578 Schritte, die App hat nur 3.142. Alles andere ist verloren, kein weiterer Sync holt das zurück! Neue Schritte werden mit gleichem Fehler proportional on Top gesynct… oder eben auch nicht. Wer sich blind auf die angebliche Sync-Automatik verlässt, hat gar nichts mehr, was gesynct wurde in der App.
      Ein echter automatischer Sync findet nur nachts statt, bevorzugt mitten in der Schlafphase. Und wenn man gelernt hat, die zwei Mal gesyncten Stunden und Minuten im Kopf aufzurechnen, wird gleich zwei Mal gesynct und der Schlaf somit in drei Stücke geteilt. Tolle Leistung, ihr Programmiergenies in Paris!
      Apropos Schlafen: sofort die Funktion des automatischen Schlafendes deaktivieren. Sonst geht beim ersten Umdrehen die Messung aus… auch toll gemacht…
      Ja, was war sonst noch… die Liste ist lang, ich ende hier, da die App eine echte Peinlichkeit ist. Eine Schande, dass man sich traut, so was wirklich freizugeben. Aber das Interesse von withings sind eben nur die bestenfalls 25% ios User, die suchen ja alle Fehler erst mal bei sich selbst… aber auch damit wird es eng, wenn man mal die (mitterweile etwas älteren) Bewertungen des Aura bei amazon liest.

    Gesamtwertung:
    Das Pulse selber kriegt von mir eine eins mit Stern und einen Zusatzstern. Geiles Gerät. Wirklich geil! Gute Akkulaufzeit, überall-findbarer USB-mini-Stecker. Dafür ziehe ich aber zwei Notenstufen für das China-Armbad ab. Damit sind wir bei einer drei mit zwei Zusatzsternen… nichts davon hält aber der Blamage für withings stand, was die Android-App angeht: dafür gibt es quasi eine dreifach sechs, da die App NICHTS erfüllt, was sie können soll – und was bei Fitness-Trackern einfach als Standard gelten M U S S! Da war die FitBit-App, die noch nicht auf Android 5.x optimiert war eine echte Freude gegen die Tatsache, was withings hier auf dem Markt hat(te).

    Da ich leider vor zwei Wochen spurlos (NSA, Ihr habt die Daten doch bei mir immer auf Twitter gehabt, warum dieser brutale Eingriff? Ihr hättet auch fragen können, ich hätte es auch 24 Stunden geliehen!) das withings verloren habe, konnte ich die neueste Grausamkeit eines App-Updates nicht mehr testen – aber so wie ich withings das letzte Jahr erlebt habe, mache ich mir keinerlei Hoffnungen auf Besserung; selbst WENN sie nun endlich Android 5.x richtig umsetzen, seit ein paar Wochen ist Android 6 da und eine Anpassung an das neue Permission-Rights-System erwarte ich nicht annähernd…

     

    Da ich auch ios-User kenne, die sich über Sync-Probleme (ja, wie immer nicht alle und vor allem NICHT DU!) sowie über „verfrühte“ Schlaftracking-Abbrüche bzw. mehrere Neustarts, die das Gerät einfach so hinlegt, ärgern, scheint withings hier auf Android zwar völlig versagt zu haben, aber auch auf ios nur noch frühe Beta-Versionen abzuliefern. Gut, das entspricht auch zahlreichen amazon-Beurteilungen diverser Geräte dieser Firma…
    Schade, Hardware-seitig haben sie den besten Tracker auf dem Markt – aber, ohne App… einfach wertlos!